Diese Galerie enthält 2 Fotos.
Archiv der Kategorie: Uncategorized
Aff?! – Fragmente endneolithischer Pavianknochen in der Silvretta!!
Kurz vor dem endgültigen Abschluss der äusserst umfangreichen Schlämmarbeiten der neolithischen Fundstelle Abri Urschai sind zu den ohnehin bereits fantastischen Objekten (Pfeilspitzen, Keramik, Birkenpech, verkohlte Sammelfrüchte etc.) weitere hochinteressante Fundstücke dazu gekommen. Aus den hunderten, z. T. äusserst kleinteilig fragmentierten … Weiterlesen
silvretta@EAA, Barcelona 2018!
gute neuigkeiten: unser eingereichter beitrag für die grösste europäische archäologiekonferenz – in diesem jahr in barcelona – wurde akzeptiert! „Let me congratulate you on behalf of the Chair of the Scientific Committee, Margarita Díaz-Andreu, on the acceptance of your Paper no. … Weiterlesen
DIE ALPEN – EINE GROSSE GESCHICHTE! keine 10 tage mehr bis zur filmpremiere!
shop schweizerisches landesmuseum zürich
das allerletzte exemplar von „letzte jäger, erste hirten“?? 🙂
oktober 2008
eine erinnerung an die arbeiten in den prähistorischen terrassen oberhalb ramosch vor 10 jahren im herbst 2008
terra X „die alpen“, premiere und sendetermine@arte/zdf
gestern hat uns der regisseur florian breier über die sendetermine der tv-dokumentation über die alpen (terra x) informiert, in der auch die archäologischen forschungen zur frühen alpwirtschaft in der silvretta prominent vorkommen werden (dreharbeiten im august 2017): erstausstrahlung am 17.3.2018 um … Weiterlesen
Dal Tirol da Sid sin alps engiadinaisas
Dal Tirol da Sid sin alps engiadinaisas – Istorgias da pastriglia e muaglia Els vegnan da Schleis, Partschins, St.Leonhard e lavuran en l’Engiadina sin las alps Chöglias, Uina Dadaint e Praditschöl. L’enviern èn els: mastergnant, trenadra da chavals e tgirunza. … Weiterlesen
silvretta-vortrag an der uni dresden
prof. jean nicolas haas, langjähriger partner, kollege und projektmitarbeiter im silvrettaprojekt, hält am mi. 10.1.2018, 1630-1800 uhr, einen vortrag an der universität dresden: „Anthropogen und klimatisch bedingte Phytodiversitätsveränderungen im Silvretta-Massiv (Schweiz/Österreich) seit der Späteiszeit“ Geographisches Kolloquium, Technische Universität Dresden, Geographisches Institut … Weiterlesen
Hirten, Hütten, Herden: Zur frühesten Alpwirtschaft in Graubünden
Ein Vortrag über Mittag für die Mitglieder des Rotary Clubs Chur: Hirten, Hütten, Herden: Zur frühesten Alpwirtschaft in Graubünden Dienstag, 20. Februar 2018 12:15 – 13:30, Restaurant VA BENE (Chur) Referent: Dr. Thomas Reitmaier / Archäologischer Dienst Graubünden Dr. Thomas … Weiterlesen
pferch las gondas – im dünnschliff
ende 2017 sind die dünnschliffe der mikromorphologischen proben von den ausgrabungen im prähistorischen pferch „las gondas“ (fimbertal/val fenga, sommer 2016) fertig geworden. heute nun hat dr. astrid röpke von der uni köln die vielversprechenden proben zur weiteren bearbeitung entgegengenommen. man darf also gespannt auf die … Weiterlesen
vortrag an der uni freiburg
im rahmen des montagskolloquiums findet am Institut für Archäologische Wissenschaften, Abteilung für Urgeschichtliche Archäologie, an der universität freiburg i.b. ein vortrag zum silvrettaprojekt statt: Mo. 06.11.2017, 18 Uhr c.t., HS 1098/KG 1 Dr. Thomas Reitmaier, Archäologischer Dienst Graubünden Hirten, Herden, heiße … Weiterlesen
HURRA! Silvretta-Projekt beim Archäologie-Film-Festival erfolgreich
ARCHÄOMEDIALE & CINARCHEA – 12. INTERNATIONALES ARCHÄOLOGIE-FILM-MEDIEN-FESTIVAL 11. – 14. Oktober 2017 im Paulikloster in Brandenburg a. d. Havel Vom 11. bis 14. Oktober fand im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg zum dritten Mal das Archäologie-Film-Medien-Festival Archäomediale /Cinarchea statt. Schirmherr des diesjährigen … Weiterlesen
PECHA KUCHA: Klopfen, Käsen, Klöppeln
Erfolgreicher Vortrag in Newcastle
Tracking Prehistoric Pastoralism in Subalpine and Alpine Soils – Preliminary Results of the Montafon and the Silvretta Alps (Austria/ Switzerland) Katja Kothieringer1, Astrid Röpke2, Thomas Reitmaier3, and Rüdiger Krause4 1 University of Bamberg, Germany 2 University of Cologne, Germany 3 … Weiterlesen
Käsen auf Alpen hat lange Tradition
Spuren zeigen, dass in den Alpregionen bereits 1000 Jahre vor Christus Milch verarbeitet worden ist. Milch dient allen neugeborenen «Säugern» als erstes hochwertiges Nahrungsmittel, das in unterschiedlichen Anteilen Eiweisse, Fettsäuren, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine enthält. Aufgrund dieser besonderen Vorzüge macht … Weiterlesen
URGESCHICHTLICHE TERRASSEN IM UNTERENGADIN
Die Terrassenlandschaft rund um Ramosch im Unterengadin ist ein einzigartiges Zeugnis der Landschafts- und Kulturgeschichte im Alpenraum. Seit 2014 erforscht ein internationales Team ihre URGeschichte und Nutzung, aber auch die Bedeutung der Terrassen für Gegenwart und Zukunft der Region. Darüber … Weiterlesen
tv-dreharbeiten zur „geschichte der alpen“ im fimbertal/val fenga, silvretta
von montag bis mittwoch waren wir wieder einmal im fimbertal/val fenga, und damit auch zurück auf der heidelberger hütte. grund dafür waren aufwändige filmdreharbeiten für eine 60-minütige tv-dokumentation zur „geschichte der alpen“. im fimbertal wurden dafür die in den letzten 10 … Weiterlesen
neues zu den alpen aus der tagespresse
http://mobil.derstandard.at/2000061838233/NeolithischeBauern-kannten-bereits-saisonalen-Viehtrieb Forscher fanden Hinweise auf neolithische Viehhaltung mit drei unterschiedlichen Strategien. Auch alpine Käseherstellung dürfte älter sein als gedacht Basel/Wien – In der jungsteinzeitlichen Siedlung „Arbon Bleiche 3“ am südlichen Ufer des Bodensees praktizierten Bauern bereits vor rund 5.400 … Weiterlesen
Exkursion ALPIN archäologisch – kulinarisch: jetzt anmelden!
ALPIN archäologisch – kulinarisch DIE Sommerexkursion nach Ftan und in die Silvretta Am Wochenende 19./20. August 2017 laden wir zu einer Exkursion nach Ftan im Unterengadin ein, mit einem exklusiven Programm zu traditionellen alpinen Wirtschafts- und Kulturtechniken. Sa. 19. August, ganztags, … Weiterlesen
alpiner grabungsbesuch im trentino
am mittwoch haben wir von chur aus einen raschen abstecher zu unseren „bridern im siden“ gemacht und ein seit mehreren jahren laufendes alpinarchäologisches projekt im val di sole/trentino besucht (Archeologia delle Terre Alte in Val di Sole: il progetto ALPES). … Weiterlesen
Hirten – Hütten – Herden
kommende woche gibt’s, auf einladung des „Tübinger Vereins zur Förderung der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie e.V.“ einen vortrag zum silvrettaprojekt an der universität tübingen Dr. Thomas Reitmaier, Chur Hirten, Hütten, Herden – Neues zur prähistorischen Alpwirtschaft in der Schweiz Donnerstag, … Weiterlesen
Tracking Prehistoric Pastoralism in Subalpine and Alpine Soils – Preliminary Results of the Montafon and the Silvretta Alps (Austria/ Switzerland)
Prähistorische Alpwirtschaft. Eine archäologische Spurensuche in der Silvretta (CH/A), 2007–2016
brandneu und in diesen tagen erschienen ist ENDLICH ein umfassender wissenschaftlicher beitrag zu den archäologischen arbeiten in der silvretta in den vergangenen 10 jahren. der knapp 50-seitige artikel im „Jahrbuch Archäologie Schweiz“ stellt erstmals detaillierter die archäologischen befunde insbesondere der … Weiterlesen
summer dairying and the history of upland landscapes…
unser kollege dr. francesco carrer hat vor kurzem an der universität newcastle einen überblick zur frühen alpwirtschaft gegeben, der vortrag ist online, und zwar hier:
eine traurige nachricht
vor kurzem hat uns eine traurige nachricht erreicht – wilfried hartmann, zuletzt wissenschaftlicher mitarbeiter und doktorand an der ETH Zürich/Institute of Geodesy and Photogrammetry, ist am vergangenen wochenende bei einem bergunfall in den schweizer alpen tödlich verunglückt. wilfried war im … Weiterlesen
2011
zur mobilität bronzezeitlicher rinder: neue publikation erschienen!
geschafft! – vergangene woche konnten wir einen weiteren wissenschaftlichen aufsatz im renommierten fachjournal „Quaternary International“ publizieren. gemeinsam mit kolleginnen der universität basel und southampton haben wir in den letzten zwei jahren die (vertikale) mobilität bronzezeitlicher rinder im unterengadin untersucht. ausgehend von … Weiterlesen
Exkursion nach Ftan und in die Silvretta
ALPIN archäologisch – kulinarisch Eine Sommerexkursion nach Ftan und in die Silvretta Am Wochenende 19./20. August 2017 laden wir zu einer Exkursion nach Ftan im Unterengadin ein, mit einem exklusiven Programm zu traditionellen alpinen Wirtschafts- und Kulturtechniken. Sa. 19. August, … Weiterlesen
silvretta in atlanta, USA…
Kristin Kruse, Archäologin aus Zürich, ist derzeit an der Georgia State University in Atlanta, GA, USA und präsentiert heute Mittwoch eine gemeinsame Projektarbeit zur Modellierung des Raum- und Flächenbedarfs (Ackerbau/Viehzucht) in der Silvretta. WEDNESDAY MORNING, March 15th 2017: Data, Theory, Methods, … Weiterlesen
aviso – vortrag an der uni. tübingen
im frühsommer geht’s – nach dem workshop im letzten herbst – noch einmal an die universität tübingen mit einem vortrag zu: Hirten, Hütten, Herden – Neues zur prähistorischen Alpwirtschaft in der Schweiz Dr. Thomas Reitmaier, Archäologischer Dienst Graubünden 13. … Weiterlesen
etwas statistik
herkunft der silvretta-blog-besucher im letzten jahr 2016 – langsam werden wir auch in afrika bekannt, nicht erobert bleibt aber weiterhin terra australis. immerhin: im vergleich zum vorjahr haben 2016 mehr als doppelt so viele besucherinnen die seite aufgerufen!
Vorsicht! Kann Spuren von Alpmilch enthalten – AiD 1/2017
im aktuellen heft 1/2017 ist nun ein weiterer beitrag zu frühen milchgeschichte mit den spannenden ergebnissen aus dem silvrettaprojekt erschienen.
Prehistoric dry-stone structures at high-altitude in the Alps: social, economic and cultural drivers
Our joint paper presented by Francesco Carrer, Newcastle University, at the annual meeting of the EAA at Vilnius last September… Author – Dr. Carrer, Francesco, Newcastle University, Newcastle upon Tyne, United Kingdom (Presenting author) Co-author(s) – Walsh, Kevin, University of … Weiterlesen
letzte exemplare – sehr bald vergriffen!
Reitmaier, Thomas (Hrsg.) Letzte Jäger, erste HirtenHochalpine Archäologie in der Silvretta ISBN: 978-3-906064-05-5 Umfang: 296 Seiten Einband: Paperback Erschienen: September 2012 Reihe: Archäologie Graubünden , Band 1 zu bestellen hier oder in jeder buchhandlung: http://www.somedia-buchverlag.ch/gesamtverzeichnis/letzte-jaeger-erste-hirten/
AVISO -Frühe Alpwirtschaft, Beitrag AiD
in der kommenden ausgabe 6/2016 der zeitschrift „Archäologie in Deutschland“ gibt’s einen längeren beitrag über die urgeschichtliche alp- und milchwirtschaft in der schweiz auf basis unserer langjährigen untersuchungen in der silvretta. ab 15. november an den meisten kiosken in deutschland … Weiterlesen
las gondas 2016 – work in progress
schon seit mehr als einem monat haben wir die neuen 14c-daten unserer grabung im gebiet las gondas vom august 2016 – die pferchanlage wurde demnach definitiv bereits in prähistorischer zeit angelegt, datierungen weisen einmal mehr ins 2. und 1. jahrtausend v. chr. … Weiterlesen
ein vortrag in: brasilien!
Thanks to our colleague B. Dietre we will present a joint paper at the: XIV International Palynological Congress – X International Organisation of Palaeobotany Conference, 23-28 Oct 2016, in Salvador, capital of Bahia State, Brazil. TUESDAY- 25.Oct.2016 SS5 – Ecological … Weiterlesen