Landscape Evolution of the Alps – CH-QUAT Annual Meeting 2023

CH-QUAT Annual Meeting 2023
Past to Future: Perspectives on Quaternary
Landscape Evolution of the Alps


Saturday 18.03.2023 08:30-16:00
Institute of Geological Sciences, Baltzerstrasse 3, CH-3012 Bern

Schweizerische Gesellschaft für Quartärforschung (CH-QUAT)

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Archäologie in der Silvretta – by ChatGPT

In der Silvretta-Region, einer Alpenlandschaft in den Österreichischen und Schweizer Alpen, wurden verschiedene archäologische Funde gemacht, die einen Einblick in die Geschichte der Menschheit in dieser Gegend geben. Diese Funde umfassen Überreste von Siedlungen, Ackerland und Wegen, die auf eine lange Geschichte der Landnutzung in der Silvretta hinweisen.

Es wurden auch Zeugnisse einer frühen Besiedlung gefunden, die auf das Neolithikum und die Bronzezeit zurückgehen, einschließlich Werkzeugen, Waffen und Gegenständen des täglichen Gebrauchs. Einige dieser Fundstücke wurden in archäologischen Ausgrabungen freigelegt, während andere zufällig entdeckt wurden.

Darüber hinaus wurden in der Silvretta auch Überreste von Militäranlagen aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden, die einen Einblick in die Kriegsgeschichte dieser Region geben.

All diese archäologischen Funde zeigen die reiche Geschichte und den kulturellen Reichtum der Silvretta-Region und tragen dazu bei, ein besseres Verständnis ihrer Vergangenheit und Entwicklung zu erlangen.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Silvretta, Heidelberger Hütte 2011

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Terra X, Die Alpen – Eine grosse Geschichte, making of 2017

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

The mystery of early milk consumption in Europe

Ein neuer spannender Artikel in NATURE beschäftigt sich mit dem frühen menschlichen Milchkonsum und der Laktosetoleranz – erwähnt wird dabei auch unsere Publikation zu den Lipidanalysen und der prähistorischen Milchverarbeitung in den Alpen:

Laktosetoleranz: So wurde Milch für Europäer bekömmlich – science.ORF.at

Dairying, diseases and the evolution of lactase persistence in Europe | Nature

Abstract

In European and many African, Middle Eastern and southern Asian populations, lactase persistence (LP) is the most strongly selected monogenic trait to have evolved over the past 10,000 years1. Although the selection of LP and the consumption of prehistoric milk must be linked, considerable uncertainty remains concerning their spatiotemporal configuration and specific interactions2,3. Here we provide detailed distributions of milk exploitation across Europe over the past 9,000 years using around 7,000 pottery fat residues from more than 550 archaeological sites. European milk use was widespread from the Neolithic period onwards but varied spatially and temporally in intensity. Notably, LP selection varying with levels of prehistoric milk exploitation is no better at explaining LP allele frequency trajectories than uniform selection since the Neolithic period. In the UK Biobank4,5 cohort of 500,000 contemporary Europeans, LP genotype was only weakly associated with milk consumption and did not show consistent associations with improved fitness or health indicators. This suggests that other reasons for the beneficial effects of LP should be considered for its rapid frequency increase. We propose that lactase non-persistent individuals consumed milk when it became available but, under conditions of famine and/or increased pathogen exposure, this was disadvantageous, driving LP selection in prehistoric Europe. Comparison of model likelihoods indicates that population fluctuations, settlement density and wild animal exploitation—proxies for these drivers—provide better explanations of LP selection than the extent of milk exploitation. These findings offer new perspectives on prehistoric milk exploitation and LP evolution.

Dairying, diseases and the evolution of lactase persistence in Europe | Nature

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Prähistorische Alpwirtschaft – Stand der Forschung, künftige Perspektiven…

GASTVORLESUNG / VORTRAG, KOLLOQUIUM / SEMINAR

Prähistorische Alpwirtschaft – Stand der Forschung, künftige Perspektiven…

Vortrag von Thomas Reitmaier (Archäologischer Dienst Graubünden) im Rahmen des Forschungskolloquium IPNA/UFG/PRA („Kränzli“), FS 2022.

Gastgeber: Philipp Gleich (DAW/UFG/PRA)

Montag, 25. April, 18.15 Uhr – Uni Basel, Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum 1

Details | Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (unibas.ch)

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Val Tasna, Plan d’Agl, erster Drohneneinsatz!! Sommer 2008

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Jamtal, Rossboden, Grabung (verregneter) Sommer 2009

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Fiavè, Rendena, Laugen-Melaun

Ein umfassender, synthetischer Beitrag zur prähistorischen Alpwirtschaft im Ost- und Zentralalpenraum ist dieser Tage in der renommierten Fachzeitschrift GERMANIA erschienen. Letztlich ausgehend von den jahrelangen Arbeiten in der Silvretta fasst der Aufsatz erstmals die wichtigsten Forschungen zur frühen Hochweide- und Alpwirtschaft in den inneren Alpen zusammen und zeichnet in Zusammenschau mit anderen zeitgleichen Entwicklungen im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr. (Bergbau, Siedlungsgeschichte, Religion) die vielschichtigen Entwicklungen nach, insbesondere in der Viehwirtschaft.

Der Beitrag ist hier frei zugänglich:

https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/germania/article/view/84991

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Heimatleuchten: Kein Weiberhimmel – Einfach Paznaun

ServusTV: Heimatleuchten: Kein Weiberhimmel – Einfach Paznaun – Landeck (meinbezirk.at)

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Silvretta 2007-2019

Thomas Reitmaier

Prähistorische Weide- und Alpwirtschaft – Stand der Forschung und zukünftige Perspektiven am Beispiel des Silvrettaprojektes

Forschungsberichte der ANISA für das Internet
1, 2021 (ANISA FB 1, 2021)
Beiträge online ab 9. Jänner 2021

http://anisa.at/Alpwirtschaft_Reitmaier_ANISA_1_2021.html

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Wüstung Val Urschai, Marangun – 3D-Modell

https://s.geo.admin.ch/8d1f7aaa31

3D-Modell der Alpwüstung, Dokumentation durch Jochen Reinhard, Sommer 2011.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Sommerexkursion Vnà – Fimbertal

👉 Anmeldungen sind weiterhin möglich! 🏔

 

100471424_1331596423707446_7430274605828276224_n

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

War der Ötzi ein Bergbauer?

Unbenannt

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Updated Silvretta-paper Dietre et al. published in The Holocene

Benjamin Dietre, Thomas Reitmaier, Christoph Walser, Theresa Warnk, Ingmar Unkel, Irka Hajdas, Karsten Lambers, Daniel Reidl and Jean Nicolas Haas

Steady transformation of primeval forest into subalpine pasture during the Late Neolithic to Early Bronze Age (2300−1700 BC) in the Silvretta Alps, Switzerland

The Holocene 2020, Vol. 30(3) 355 –368

Abstract: The question of the origin of Alpine farming and pastoral activities associated with seasonal vertical transhumance and dairy production in the Silvretta Alps (Eastern Switzerland) has recently benefitted from renewed interest. There, pastoral practises began during the Late Neolithic (2300 BC), but alpine dairy farming was directly evidenced so far only since the Late Bronze Age/Early Iron Age (1300–500 BC). The vegetation development, timberline shifts at 2280 m a.s.l. and environmental conditions of the subalpine Urschai Valley (Canton of Grisons, Switzerland) were reconstructed for the small (8 m2) Plan da Mattun fen based on palynological and geochemical analyses for the last six millennia. The X-ray fluorescence (XRF) analyses are among the first ones performed on a European peatland in such altitudes. A high Rb/Sr ratio in the fen peat sediments revealed an increase in catchment erosion during the time when the forests of the Upper Urschai Valley were steadily diminished probably by fire and livestock impact (2300–1700 BC). These landscape openings were paralleled by increasing micro-charcoal influx values, suggesting that prehistoric people actively set fire on purpose. Simultaneously, palynological evidence for pastoralism was revealed, such as pollen from typical herbs indicating livestock trampling, and abundant spores from coprophilous fungi. Since then, vertical transhumance and pastoral activities remained responsible for the open subalpine landscape above 2000 m a.s.l., most probably also in the context of milk and dairy production since 1300 BC, which is characteristic for the European Alps until today.
Keywords: Holocene timberline and treeline, palynology, prehistoric Alpine farming, prehistoric transhumance and milk/dairy production, Rb/Sr ratio as erosion indicator, X-ray fluorescence spectroscopy (XRF)

Zugang zum Artikel (open access):

https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0959683619887419

Unbenannt

 

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Archäologische Sommerexkursion 2020

WAR ÖTZI EIN BERGBAUER?! 🤔

Archäologische Exkursion in und um Ramosch sowie ins Fimbertal/ValFenga

🥾🏔⛺️🐐🐄🐾🧀🍻

40 Kilometer vom Ötzi-Fundort befindet sich im Unterengadin die einzigartige archäologische Landschaft von Ramosch. Die urgeschichtliche Siedlung, die Ackerterrassen und die sommerlichen Weidegebiete bilden hier ein beeindruckendes alpines Ensemble. An einer dreitägigen Exkursion Mitte August tauchen wir ein in diese prähistorische Welt – vor Ort, zusammen mit Fachleuten. Das gemütliche Zusammensein und die lokalen Gaumenfreunden kommen dabei nicht zu kurz. Übernachtungen in Vnà und auf der Heidelberger Hütte (optional auch im Zelt möglich!).

Freitag bis Sonntag, 14.-16. August 2020

Leitung: Thomas Reitmaier (Archäologischer Dienst Graubünden) und Prof. Jon Mathieu (Fundaziun Vnà)

Pauschalpreis: CHF 250.- (Geführte Tour mit zwei Übernachtungen und Verpflegung, ohne An-/Abreise)

Wanderzeit Vnà-Heidelberger Hütte: ca. 6 Stunden

Nähere Infos und Anmeldung bis 30. April 2020 an:

thomas.reitmaier@adg.gr.ch

(Teilnehmerzahl maximal 15 Personen, first come…).

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

full english…

silvretta2011_PDM_tre3_ 113

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Always… (sommer 2010)

 

silvretta2_tre_2010_5_9_2010 526

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Brandneue wissenschaftliche Publikation zur Silvretta

Brandneue wissenschaftliche Publikation zu unseren langjährigen Forschungen in der Silvretta:

Brand-new scientific publication on our long-standing research in the Silvretta:

B. Dietre et al., Steady transformation of primeval forest into subalpine pasture during the Late Neolithic to Early Bronze Age (2300−1700 BC) in the Silvretta Alps, Switzerland. THE HOLOCENE, first published November 15, 2019

Free open access: https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/0959683619887419?fbclid=IwAR2GoeU9DQYZlp2NhA5GLxPhNJjI2OZ_pV0CnLDuSIKCNjiczg8qdxTIuuY

10.1177_0959683619887419-fig1

 

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Ötzis innovative Nachfahren – ein Radiotipp!

Neue Forschungen zur Urgeschichte der Alpen-Bewohner

Gestaltung: Wolfgang Bauer

APA/ROBERT PARIGGERead4b7ddf3c95fee19c8f967a8807b37ab6d55d5

Er ist so etwas wie der Popstar der alpinen Archäologie: Ötzi, der vor mehr als 5000 Jahren in den Ötztaler Alpen ums Leben kam. Doch der Mann aus dem Eis ist keine Einzelerscheinung. Menschliche Spuren und Hinterlassenschaften im Hochgebirge sind zum Teil sogar viel älter, reichen bis in die Mittel- und sogar in die Altsteinzeit zurück, wie Werkzeuge, Waffen und andere (Gletscher-) Funde beweisen. Systematisch und in größerem Stil wurden inneralpine Regionen und Hochlagen hingegen erst in der Bronzezeit vor rund 3000 bis 4000 Jahren erschlossen bzw. besiedelt. Das zeigen archäologische Ausgrabungen etwa im Dachsteingebirge oder in der Silvretta.

Mit der Bronzezeit – so Experten – beginnt die Nutzbarmachung, ja Ausbeutung der Natur, zumindest auf alpinem Boden. Das gelingt zum Beispiel in Form einer immer effizienteren Almwirtschaft. Die Nutzung der abgelegenen Hochweiden steht nicht selten in Verbindung mit dem Abbau von Kupfererz oder Salz in tieferen Lagen (etwa in Hallstatt). Diese Güter wurden wiederum auf eine erstaunlich komplexe Art und Weise gewonnen und über ein Netz aus Handelswegen, die zum Teil über hoch gelegene Alpenpässe führten, über ganz Europa verteilt. Die frühen Alpenbewohner waren trotz extremer Bedingungen im Gebirge Vorreiter einer arbeitsteiligen Wirtschaft, waren bereits mit Phänomenen wie Transit, Migration und Klimawandel konfrontiert und schufen geheimnisvolle Felsbilder, die derzeit österreichweit systematisch erfasst werden.

Ein Salzburger Nachtstudio von Wolfgang Bauer über die frühzeitliche Besiedlung und Nutzung alpiner Regionen.

Quelle: https://oe1.orf.at/programm/20191009/573849/Oetzis-innovative-Nachfahren

https://oe1.orf.at/programm/20191009

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

19.9.1991 – 2019!

Zum Geburtstag unseres Eismandls!

Bodo Hell als „Ötzi“ in 5.1 und binaural
„Tisenjoch, Aufstieg zur Fundstelle. Eine akustische Rekapitulation“. Von Bodo Hell. Mit Anne Bennent, Bodo Hell, Hans Haid, Elmar Horrer, Kaoko Amano, Elsbeth Wallnöfer u.a.; Schnitt: Manuel Radinger. Originaltöne und Sounddesign: Martin Leitner. Musik: Angelica Castello. Regie: Bodo Hell (Übertragung in Dolby Digital 5.1 Surround Sound, ORF 2016)

https://oe1.orf.at/programm/20190914/572541/Bodo-Hell-als-Oetzi-in-5-1-und-binaural?fbclid=IwAR28ISEAyVA6mfbR9G-EilfvouFj7_yWT1iwm46FSJl5gwqExs7mp1f7JFU

 

1318637535_740215_0000000000_noticia_normal

 

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Silvretta@EAA2019 – Uni Bern

IMG_7963

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

IMG_E7873

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

IMG_7881

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Ausgrabung im Fimbertal/Val Fenga, 30.8.2010

_DSC1298

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

DSC02611

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

DSC02585b.jpg

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Fenga – sur flums e pass

Fenga – sur flums e pass – mit deutschen Untertiteln
Onn per onn mainan pasters austriacs var 250 arments da muvel sitg da Sent sur il Cuolmen d’Fenga. La finamira: las pastgiras largias e frestgas da la Val Fenga. Tar quest passagi che maina sur 2’610 m.s.m. è la muaglia da viadi bunamain 10 uras. Ils arments han da passar tras flums, guauds e gondas, els van sur pastgira, grippa e naiv. Il film «Fenga» da l’autur Beat Manetsch documentescha quest passagi alpester, arcaic ed autalpin en ina moda laconica – cun paucs pleds, ma cun in lung flad visual. Uschia renda «Fenga» omagi a pastriglia, muaglia e cuntrada.

https://www.rtr.ch/play/tv/cuntrasts/video/fenga—sur-flums-e-pass—mit-deutschen-untertiteln?id=a9fba0bc-4640-4b44-b0bd-9544de22e122

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Premiere der Fernseh-Dokumentation und Jubiläumskolloquium – MONTAFON

Bartholomäberg | 24.05. – 25.05.2019 | Fr / Sa

Premiere der Fernseh-Dokumentation AlpenErz – Archäologische Spurensuche im Montafon und Jubiläumskolloquium zu 20 Jahre Archäologische Forschungen im Montafon

Freitag, 24. Mai 2019
20:00 Uhr Gemeindesaal Bartholomäberg
Erstaufführung der Fernseh-Dokumentation mit dem Regisseur Peter Prestel und Prof. Dr. Rüdiger Krause
Ein Dokumentarfilm und ein Jubiläum zur Bergbaugeschichte des Montafons
„Prachtvolle Kirchen und wertvolle Kreuze“ dokumentieren die Blütezeit des Bergbaus im Mittelalter im Montafon. Seine Ursprünge reichen aber offenbar noch weiter zurück und das kleine Montanrevier zählt zu den ältesten in den Alpen. Diese reicht nach den interdisziplinären archäologischen Forschungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main über das Mittelalter zurück in die Vorgeschichte, mindestens aber bis in keltische Zeit.
Unter der Regie des Fernsehregisseurs und Filmproduzenten Peter Prestel, bekannt aus zahlreichen Terra X-Filmen und historischen Dokumentationen, entstand in Kooperation zwischen der Goethe-Universität Frankfurt, Montafon Tourismus, Montafon TV und der Gemeinde Bartholomäberg, ein Dokumentarfilm zur Bergbaugeschichte des Montafons, der erstmals uraufgeführt wird. Dazu fanden umfangreiche Dreharbeiten am Kristberg und am Bartholomäberg statt, wobei die montanarchäologischen Ausgrabungen genauso im Mittelpunkt standen wie die Bergknappenkirche auf dem Kristberg und die prächtige Bartholomäberger Kirche mit ihrem berühmten romanischen Vortragekreuz, das im Original gefilmt wurde. Die Idee zum Film entstammt dem 2015 erschienen Buch Montafoner Zeitmaschine von Rüdiger Krause.

Samstag, 25. Mai 2019
10:00-17:30 Uhr Gemeindesaal Bartholomäberg
Jubiläumskolloquium zu 20 Jahre Archäologische Forschungen im Montafon – namhafte Forscher werden Beiträge zur Archäologie und Bergbaugeschichte der Alpen, aber auch aus anderen bekannten Bergbauregionen wie dem Sächsischen Erzgebirge, in lebendigen und informativen Lichtbildervorträgen präsentieren
10:00 Uhr, Begrüßung und Einführung
10:30 Uhr, Prof. Dr. Rüdiger Krause // Zur Siedlungs- und Montanarchäologie im Montafon 2000-2019: Eine Bestandsaufnahme
11:00 Uhr, Priv.-Doz. Dr. Paul Gleirscher, Klagenfurt // Das Hochgebirge als Kultplatz: Beispiele aus den Ostalpen
11:30 Uhr, Dipl.-Ing. Heinz Harrer, Salzburg/Wien // Nach dem Ende des Kupferbergbaues in Mühlbach am Hochkönig 1976
13:30 Uhr, Dr. Christine Hemker, Dresden // 10 Jahre Montanarchäologie im Erzgebirge
14:00 Uhr, Rudolf Klopfer M.A., Frankfurt // Das Montanrevier im Montafon – Interdisziplinäre Montanarchäologie
14:30 Uhr, Prof. Dr. Gert Goldenberg, Innsbruck // Kupfergewinnung in Nordtirol in der Bronzezeit und Frühen Eisenzeit – Bergbau und Verhüttung im archäologischen Befund
15:00 Uhr, Dr. Ruven Turck, Zürich // Metallzeitlicher Kupferbergbau des Oberhalbsteins im Kanton Graubünden, CH
15:30 Uhr Priv.-Doz. Dr. Urs Leuzinger, Frauenfeld // Alpwüstungen und Hochlagennutzung – Archäologische Prospektionen im Muotatal im Kanton Schwyz
16:00 Uhr, Dr. Thomas Reitmaier, Chur // Alpine Archäologie in der Silvretta 2007-2018 – Bilanz und Ausblickfrei

Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.

https://www.montafon.at/de/Service/Veranstaltungskalender/Premiere-der-Fernseh-Dokumentation-und-Jubilaeumskolloquium_e_45339?fbclid=IwAR0arqvrJ9maL_MHtCNUq7u7se-5eDDJSIoz9ioWqy1utUu-dggzkjJyh5c

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Filmpremiere FENGA

Für alle Fans des Fimbertals bzw. der Val Fenga – 13. Juni in Sent!

fenga

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Vieh-Weide-Wirtschaft. Ein Modell zur Tragfähigkeit bronzezeitlicher Siedlungen im Alpenraum

Soeben erschienen, in der „Prähistorischen Zeitschrift“:

Vieh-Weide-Wirtschaft. Ein Modell zur Tragfähigkeit bronzezeitlicher Siedlungen im Alpenraum
Thomas Reitmaier/ Kristin Kruse
Online erschienen: 09.04.2019 | DOI: https://doi.org/10.1515/pz-2018-0008

Im Andenken an Niculin Bischoff (1924–2018), den Entdecker der Mottata.

Zusammenfassung
Von 2007 bis 2016 untersuchte ein interdisziplinäres Projekt im Unterengadin (Graubünden, Schweiz) die alpine Weidewirtschaft. Im Fimbertal/Val Fenga wurden in über 2000 m Höhe spätbronzezeitliche bzw. hallstattzeitliche Baustrukturen entdeckt, die in Verbindung mit zeitgleichen Talsiedlungen um Ramosch als Nachweis für eigentliche Alpwirtschaft in prähistorischer Zeit interpretiert werden. Um diese idealtypische Kombination eines gestuften Tal-Alp-Systems und die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Viehwirtschaft besser zu verstehen, wurde eine GIS-gestützte Szenarioevaluation der prähistorischen Landschaftsnutzung ausgeführt. Da zur Größe und Struktur der Siedlungen keine ausreichenden Daten vorhanden sind, wurde eine theoretische Berechnung der maximalen Bevölkerungs- bzw. Vieh-/Herdenzahl angestrebt. Die Basis dazu bildet ein komplexes Subsistenzmodell, das aus der archäologischen, physiologischen und landwirtschaftlichen Fachliteratur ausgearbeitet wurde und den Flächenbedarf von Ackerbau und Viehzucht berücksichtigt. Anhand separat modellierter landwirtschaftlicher Nutzungsflächen im Einzugsgebiet (site catchment) der jeweiligen Siedlung lässt sich so die maximale Tragkraft (carrying capacity) bzw. Bevölkerungszahl ermitteln. Die alpine Topografie wird dabei als landwirtschaftlich stark limitierender Faktor betrachtet, sodass eine wachsende Siedlung bzw. Bevölkerung dazu gezwungen wäre, das Vieh im Sommer auf weiter entfernte Hochweiden auszulagern. Aus den Modellen kann allerdings kein ökonomischer oder ökologischer Druck als primärer Grund für die Ausformung der Alpwirtschaft belegt werden. Es wäre in den Talsiedlungen möglich, Ackerbau und Viehwirtschaft für bis zu 200 Personen ganzjährig in unmittelbarer Siedlungsnähe zu bewerkstelligen. Die saisonale vertikale Mobilität muss daher aus anderen Gründen eingeführt worden sein, möglicherweise für die strategische Mehrproduktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse für den inner- und transalpinen Gütertausch.
Résumé
De 2007 à 2016, un projet interdisciplinaire pour la Basse Engadine (canton des Grisons, Suisse) s’est consacré à l’économie pastorale en milieu alpin. A plus de 2000 m d’altitude, dans la vallée du Fimber/Val Fenga, on a découvert des structures d’habitat datant du Bronze final et de l’époque de Hallstatt. Elles peuvent être corrélées avec certaines occupations contemporaines de fond de vallée s’articulant autour de Ramosch, et témoignent d’une véritable économie alpestre à l’époque préhistorique. Pour mieux comprendre un système qui correspond à une combinaison idéale entre vallée et alpages, de même que pour cerner l’importance économique de l’élevage, on a effectué une évaluation de différents scénarios d’exploitation du paysage à l’époque préhistorique, basée sur les SIG. Comme on ne dispose pas de données suffisantes concernant les dimensions et la structuration des habitats, on a procédé au calcul de la population théorique maximale, répétant l’exercice pour le nombre d’animaux ou de troupeaux. A cette fin, on a eu recours à un modèle de subsistance complexe, mis en place grâce aux données fournies par la littérature spécialisée et tenant compte de données archéologiques, physiologiques et agricoles, sans oublier les surfaces nécessaires à l’agriculture et à l’élevage. Sur la base des zones d’exploitation agricole régionales, modélisées individuellement (site catchment) pour chacun des sites, on peut établir quels étaient la charge maximale (carrying capacity) et le nombre d’habitants. Dans ce modèle, la topographie du milieu alpin est considérée comme un facteur particulièrement contraignant pour l’agriculture, impliquant que la croissance d’un village ou de sa population devait déboucher sur le déplacement du bétail durant l’été vers des pâturages d’altitude éloignés. Ces modèles ne permettent toutefois pas d’établir la présence d’une pression économique ou écologique qui aurait été la cause majeure de la mise en place d’une économie alpestre. Dans les habitats de vallée, il était possible de subvenir, grâce à l’agriculture et à l’élevage, aux besoins d’une communauté comptant jusqu’à 200 personnes, durant toute l’année et à proximité immédiate des villages. La mobilité saisonnière, avec des déplacements en altitude, relève donc d’autres intentions, peut-être une surproduction stratégique de produits agricoles, destinée à l’échange de biens intra-alpin et transalpin.
Abstract
Between 2007 and 2016 an interdisciplinary project explored the Alpine pastoral economy in the Lower Engadine region (Grisons, Switzerland). Late Bronze Age or Hallstatt-period structures were discovered at 2000 m a.s. l. in the Fimbertal/Val Fenga valley and were, in association with contemporary settlements in the valley around Ramosch, interpreted as evidence of an actual Alpine pastoral economy in prehistoric times. To gain a better understanding of such an ideal combination of a tiered Alp-valley system on one hand and the overall economic significance of livestock farming on the other, a GIS-based scenario evaluation of prehistoric land use was carried out. Since the data available on the size and structure of the settlement is not sufficiently large, the aim was to achieve a theoretical calculation of the maximum number of people and livestock. This calculation was based on a complex subsistence model which was developed from archaeological, physiological and agricultural specialist literature and took into account the area required for crop cultivation and animal husbandry. Based on separately modelled areas of farmland within each site catchment, this allowed us to calculate the maximum carrying capacity or population sizes. The Alpine topography was seen as a severely limiting factor with regard to agricultural output, which would mean that an expanding settlement or population group would be forced to move their livestock to higher pastures further afield during the summer months. The models, however, have not allowed us to state that economic or ecological pressure was the primary reason for the evolution of an Alpine pastoral economy. It would have been possible by means of crop cultivation and animal husbandry to sustain a population of up to 200 people living in or around each valley settlement all year round. Seasonal vertical mobility must therefore have been established for other reasons, possibly in order to increase the output of agricultural produce for exchange within and beyond the Alpine region.
Schlüsselworte: Alpen; Landschaftsarchäologie; Viehwirtschaft; Alpwirtschaft; Subsistenzmodell; GIS; Tragfähigkeit; Mehrproduktion; Bronzezeit; Eisenzeit
Mots-clés: Alpes; archéologie du paysage; économie agro-pastorale; exploitation des alpages; modèle de subsistance; SIG; carrying capacity; surproduction; âge du Bronze; âge du Fer
Keywords: Alps; landscape archaeology; livestock farming; pastoral economy; subsistence model; GIS; carrying capacity; produce of exchange; Bronze Age; Iron Age

 

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

20 Jahre archäologische Forschungen im Montafon – Filmpremiere und Tagung

Eine spannende Tagung samt Filmpremiere gibt’s am 24./25. Mai im Montafon, Bartholomäberg – aus Anlass des 20jährigen Jubiläums der archäologischen Forschungen unter der Leitung von Prof. Rüdiger Krause, Uni Frankfurt.

Unbenannt1Unbenannt2

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

In aller Stille – die Heidelberger Hütte

Ein schönes Porträt über die Heidelberger Hütte im Fimbertal hat Iris Kürschner in der aktuellen Ausgabe „Die Alpen“ des Schweizer Alpen-Clubs SAC geschrieben. Auch die archäologischen Untersuchungen sind darin erwähnt – herzlichen Dank!

(gutenmorgenprinzessin)

DOC2716_04_1220190327174415

 

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

CH-QUAT Annual Meeting 2019

CH-QUAT Annual Meeting 2019 – dieses Jahr, gemeinsam mit KollegInnen aus Deutschland, auch mit einem Vortrag zur Silvretta!

Anthropocene: Human impact during the Quaternary

Saturday 30.03.2019 8:30 – 16:00 University of Basel, Petersplatz 1 Hörsaal 001

The theme of this year’s meeting is „Anthropocene: Human Impact during the Quaternary“. Special focus will be on the interaction of human with nature, the effect of the environment on humans and the archives of these interaction will be discussed. The aim is to provide information on the current state of research. Therefore, we allocate time for the talks of the invited speakers and discussion. In addition to the invited talks, we are calling for contributions, especially from students (BSc/MSc/PhD) and young scientists, to present.

11:30 – 12:00, Astrid Röpke (University Köln), Katja Kothieringer, Rüdiger Krause, Thomas Reitmaier: Past vertical land use – a transect from the Northern to the Central Alps.

Programm: https://naturwissenschaften.ch/uuid/9cda2377-d3cb-52b2-b86f-c66839764269?r=20190205110021_1552035015_69a501b7-bb55-57e2-afdb-9c2a52d232a4

Anmeldung: https://naturwissenschaften.ch/organisations/ch-quat/events/inscription_ch_quat_annual_meeting

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Tagung zur Gletscherarchäologie, 6. Mai 2019

Montag 06. Mai 2019 09.15-18.00 Uhr (Abendveranstaltung: 18.30-20.00 Uhr)

Alpines Museum Bern, Hodlersaal (1. Stock)

«Gletscherarchäologie – eine Folge des Klimawandels und Schlüssel zur Rekonstruktion früherer Lebensweisen»

SAGW | SCNAT | KSKA | Universität Bern

Die Alpengletscher schmelzen – und bringen archäologisch interessante Objekte zum Vorschein, die während Jahrzehnten, Jahrhunderten oder Jahrtausenden im Eis lagerten. Denn schon seit der Urgeschichte hinterlassen Menschen Spuren in hochalpinen Gegenden. Der kulturhistorische Wert solcher «Eisfunde» ist bedeutsam. Sie erzählen Geschichten aus der Vergangenheit und tragen bei zur Klärung von Forschungsfragen. Weshalb waren Menschen in den Alpen und auf Gletschern unterwegs? Mit welcher Ausrüstung? Was wissen wir über ihren Alltag, ihr Wirtschaften, ihr Zusammenleben? Archäologinnen, Historiker, Geographen und Experten aus weiteren Disziplinen beleuchten an der Tagung diese und weitere Fragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Die zurückgehenden Gletscher sind eine grosse Herausforderung für das junge Fachgebiet der Gletscherarchäologie. Denn organisches Material zerfällt schnell, wenn es mit Luft in Kontakt kommt. Um möglichst wenige Funde zu verlieren, möchte die Tagung deshalb für die Anliegen der Gletscherarchäologie sensibilisieren. Wie erkennt der Berggänger einen interessanten Fund als solchen? Wie sollte sich die Alpinistin bei einem Fund verhalten? Wie können neue Techniken oder digitale Hilfsmittel die Archäologie unterstützen? Die Tagung richtet sich an ein breites, nicht nur fachwissenschaftliches Publikum.
Ort
Alpines Museum Bern, Hodlersaal (1. Stock)
Zeit
Montag, 6. Mai 2019, 9:15 – 18:00 Uhr | Öffentliche Tagung
Montag, 6. Mai 2019, 18:30 – 20.00 Uhr | Öffentliche Abendveranstaltung: Neue wissenschaftliche Ergebnisse zum Leben und Sterben von Ötzi, Vortrag von Prof. Dr. Albert Zink (EURAC, Bozen)

Programm und Anmeldung:

Programm (1)

http://www.sagw.ch/de/sagw/veranstaltungen/vst-2019-sagw/Gletscherarchaeologie/anmeldung-tagung.html

Unbenannt2.JPG

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

unbenanntunbenannt2

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Vortrag „Crops, cows, calories“

Digital Archaeology

Quantitative approaches, spatial statistics and socioecological modelling
International Colloquium on Digital Archaeology in Bern
4th – 6th February 2019, University of Bern, Switzerland

Dienstag, 5. Febuar 2019, 1450-1515 Uhr

Thomas Reitmaier/Archäologischer Dienst Graubünden, Kristin Kruse/Kantonsarchäologie Zürich

Crops, cows, calories – A digital model for the carrying capacity of Bronze Age settlements in the inner Alps

Klicke, um auf DAB2019_flyer_v1_eng.pdf zuzugreifen

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

bieler_20190108bieler_20190108_2

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

silvretta_2012_3_ 008

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Bibliographie Silvrettaprojekt ab 2012!

Literatur_Silvretta_NEU_2012_bis_2018

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Mit Lenny Kravitz auf der Titelseite… ;-)

Ein mehrseitiger Bericht (auf Deutsch und Englisch) über die Archäologie in der Silvretta findet sich in der aktuellen Ausgabe des Ischgl-Magazins, Winter 2018/2019.

Nachzulesen hier ab Seite 100:

https://issuu.com/ischgl.com/docs/ischgl_magazin_2016_screen?e=7180882/62501278

 

 

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

milchverarbeitungskurs für archäologInnen am plantahof/graubünden

Diese Galerie enthält 8 Fotos.

Mehr Galerien

alles käse oder was?

Haben schon die ersten Bauern Tiere wegen deren Milch gehalten, oder ging es ihnen nur um das Fleisch? Diese seit Jahrzehnten diskutierte Frage beantworten Archäologen heute, indem sie nachweisen, dass Tongefässe schon vor 7000 Jahren mit Molkereiprodukten gefüllt wurden.
Von Esther Widmann, Neue Zürcher Zeitung, 29.10.2018, 05:30 Uhr

Online-Artikel:

https://www.nzz.ch/wissenschaft/die-chemische-analyse-von-tonscherben-hilft-die-entwicklung-der-landwirtschaft-zu-rekonstruieren-ld.1430984?fbclid=IwAR1uHsHAi0TuGvAojqQrojcrM5-nsMDUuyOpO93ygB6SkGQMYSC3614r2gs

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

silvrettaarbeit in NATURE zitiert

vor wenigen tagen wurde in der renommierten wissenschaftlichen zeitschrift „NATURE“ über neue analysen an der neolithischen keramik von Çatalhöyük berichtet. für diese untersuchungen wurden u.a. auch die rezenten vergleichswerte von proben (milch/fleisch/fett) aus der silvretta verwendet und zitiert. wir freuen uns! 🙂

https://www.nature.com/articles/s41467-018-06335-6

41467_2018_6335_Fig2_HTML

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Kulinarische Schätze der Alpen: Kaspressknödel als Kulturerbe

Quelle: https://www.tt.com/lebensart/genuss/14895053/kulinarische-schaetze-der-alpen-kaspressknoedel-als-kulturerbe

alpfoodway_background6_resized.e80f73f

Knödel, Käse, Krautinger: Alpine Esskultur soll zum immateriellen Kulturerbe ernannt werden. Das EU-Projekt „Alpfoodway“ will das erreichen und gibt alpinen Spezialitäten jetzt einen neuen Wert.

Von Deborah Darnhofer

Innsbruck – Die Mittelmeerdiät ist es schon, auch die mexikanische Küche mit ihren Tacos und Enchiladas. Nun soll die alpine Esskultur mit all ihren Spezialitäten – mit Knödel, Käse, Kastanie und sogar Krautinger-Schnaps – immaterielles Kulturerbe der Unesco werden. Das zumindest ist das hehre Ziel des EU-weiten „Interreg-Alpine-Space“-Programms „Alpfoodway“ mit einem Budget von rund drei Millionen Euro.
„Durch das Projekt wird deutlich, dass nationalpolitische Grenzen am Beispiel Essen durchsichtig sind und an Bedeutung verlieren. Alpines Essen hat viele Traditionen und es hebt die Alpen als Zusammengehörendes hervor. Trotz vieler verschiedener kulinarischer Nuancen gibt es Gemeinsamkeiten“, erklärt der Innsbrucker Geograph Michael Klingler vom Institut für Geographie und dem Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus. Er und Andrea Hemetsberger haben letzte Woche in Innsbruck einen Kongress mit rund 100 Teilnehmern zum Projekt organisiert.
Wildschönauer Stoppelrübe, Stanzer Zwetschke und Fisser Gerste
Seit 2016 vernetzen sich 14 Institutionen aus sechs Alpenländern, von Frankreich, Italien und der Schweiz bis nach Slowenien. Die Mitwirkenden, darunter u. a. Universitäten, Regionsregierungen und Tourismusverbände, sammeln, dokumentieren und analysieren die kulinarischen Schätze der Alpen. Untereinander tauschen sie auch Erfahrungen und Erfolgskonzepte aus. Die Universität Innsbruck is(s)t mit am Tisch und hat bereits in Fallstudien die Wildschönauer Stoppelrübe, Stanzer Zwetschke und Fisser Gerste untersucht. Diesen und vielen weiteren alpinen Genüssen mitsamt ihren Produzenten soll so ein neuer Wert gegeben werden. Damit die Traditionen für die Zukunft bewahrt werden.

Infos im Internet
Auf der Homepage des Projektes www.alpfoodway.eu kann die Petition zum Weltkulturerbe unterschrieben werden. Die Internetseite http://www.intangiblesearch.eu liefert Hintergrundinformationen zu traditionellen Speisen, Produkten und Ritualen der Alpen.

„Wir wollen kein Alpenmuseum machen, sondern Klischees aufbrechen und zeigen, dass die Alpenbewohner keineswegs rückschrittlich sind“, meint der Schweizer Cassiano Luminati, Projektleiter von „Alpfoodway“.
Ohne Innovation können für ihn keine Kulturgüter die Zeit überdauern. Die Bewohner der Alpen würden, z. B. durch das Käsen, seit Jahren beweisen, wie innovativ sie seien. „Traditionen gehören erneuert, aber nicht industrialisiert.“ Luminati und das Projekt wollen daher vor allem kleine Produzenten unterstützen. Die regionale wirtschaftliche Stärkung wäre aber zu kurz gegriffen.
Gemeinsame alpine Identität schaffen
Klingler will Regionalität nicht nur als „kommerzielles Füllwort“ verstanden wissen. „Regionalität und Authentizität sind sehr wichtig. Es ist eine ständige Herausforderung den Konsumenten zu garantieren, dass die damit beworbenen Produkte auch wirklich regional und nachhaltig produziert werden.“ In Italien und der Schweiz werde diesbezüglich viel Arbeit geleistet. Auch Tirol ist für Luminati ein „Vorzeigemarkt“: „Es ist schon viel investiert und erkannt worden, dass kleinräumige Landwirtschaft besser vermarktet werden muss.“
Entsprechende Marken und einzeln geschützte Ursprungsbezeichnungen gibt es schon seit Längerem. Das Projekt „Alpfoodway“ will jedoch neben Speisen und Produkten auch die damit verbundenen Praktiken und Rituale vor dem Verschwinden bewahren und so eine gemeinsame – alpine – Identität schaffen. „Wenn wir uns heute nicht zum Kulturerbe bekennen, den Wert der Produkte erkennen und bereit sind, mehr dafür auszugeben, dann verschwinden diese Produkte“, warnt Luminati. Dies hätte nicht nur Folgen für die Produzenten, Landwirtschaft und Bevölkerung. Auch die Kulturlandschaft der Alpen, ihre große Biodiversität und natürliche Schutzfunktion, wäre davon betroffen.
Mit Ende des Projektes 2019 wollen die Verantwortlichen genügend Unterstützungserklärungen der alpinen Bevölkerung gesammelt haben, um der Unesco die alpine Esskultur als immaterielles Kulturerbe vorzuschlagen.

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

grabung fimbertal/val fenga, august 2018

DCIM100MEDIADJI_0618.JPG

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

bielerhöhe2018

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

https://silvretta.panomax.com/

bieler_höhe_silvrettat

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

schon wieder: neues zum „ältesten“ käse

Uralte Käseproduktion entdeckt

Im Mittelmeer-Raum wurde schon vor 7.200 Jahren Käse produziert – das zeigen Funde einer internationalen Forschergruppe. Käse dürfte damals nicht nur ein wichtiges Nahrungsmittel gewesen sein, die Käseherstellung dürfte auch die Gesellschaft der Jungsteinzeit verändert haben.

Wer Käse herstellen kann, hat nicht nur ein eiweiß- und nährstoffreiches Lebensmittel zur Hand, Menschen können damit auch ernteschwache Zeiten oder lange Winter überdauern.
Die Studie:
Fatty acid specific d13C values reveal earliest Mediterranean cheese production 7,200 years ago“, PLOS ONE, 5.9.2018

Denn anders als Milch hat Käse den großen Vorteil, dass man ihn lagern und einfach transportieren kann. Das habe bereits vor 7.200 Jahren gegolten, sagt die Anthropologin Sarah McClure von der Penn State University in den USA, die an dem internationalen Forschungsprojekt beteiligt war.

„Frischkäse, wahrscheinlich Feta“
McClure untersuchte gemeinsam mit Kollegen der schottischen Universität Edinburgh, dem Rochester Institute of Technology und dem kroatischen Stadtmuseum Sibenik die mittel- und jungsteinzeitliche Siedlung Danilo Bitinj nördlich von Split an der kroatischen Mittelmeerküste. Dort fanden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Scherben von Keramikgefäßen aus dem Neolithikum, die bei der jungsteinzeitlichen Käseproduktion im Einsatz waren.
Unter den Fundstücken befanden sich Teile eines Gefäßes, das der Aufbewahrung gedient haben dürfte, und eine Art Sieb zum Abtropfen der Molke. Die chemischen Analysen der Rückstände auf diesen Scherben zeigten, dass es sich dabei um fermentierte Milch, also Käse, und nicht um frische Milch handelte. „Wir haben wenig Informationen, wie der Käse so geschmeckt hat, allerdings können wir aufgrund der Laboranalysen sagen, dass es wahrscheinlich Frischkäse war, also so etwas wie ein Bauernkäse oder ein Feta“, so die Anthropologin im Gespräch mit science.ORF.at.

Käse war verträglicher als Milch
Während Milch im Neolithikum eher eine Kindernahrung gewesen sein dürfte, war Käse vermutlich ein wichtiges Nahrungsmittel für Erwachsene. Denn die frühen Bauern der Jung- und Mittelsteinzeit sind genetischen Untersuchungen zufolge häufig laktoseintolerant gewesen und haben Milch nicht gut vertragen.
Ö1-Sendungshinweis
Dem Thema widmet sich auch ein Beitrag in Wissen aktuell: 6.9., 13:55 Uhr.
„Joghurt und Käse sind für Menschen, die Milchzucker nicht gut vertragen, weitaus verdaulicher als Milch“, erklärt McClure. Damit habe ein größerer Teil der Bevölkerung von den Vorteilen des Nahrungsmittels „Milch“ profitieren können, schreiben die Wissenschaftler in der Studie, die soeben im Fachmagazin „PLOS ONE“ erschienen ist.
Die Anthropologen gehen davon aus, dass die Menschen damals etwa im Alter von zehn Jahren diese Unverträglichkeit voll entwickelten. Für Säuglinge und kleine Kinder dürfte frische Milch ein wichtiges Nahrungsmittel gewesen sein. „Milch ist nährstoffreich, eiweißreich und gleichzeitig wenig keimbelastet“, so McClure. Die Anthropologin und ihre Kollegen glauben, dass die neolithische Milchwirtschaft die Säuglingssterblichkeit verringern und die Lebenserwartung der Erwachsenen verlängern konnte.

Käse half bei der Ausbreitung
Die Funde aus Kroatien zeigen auch, wie schnell sich die Landwirtschaft vor fast 8.000 Jahren in Europa ausgebreitet hat. Denn es gibt ähnliche Funde aus Polen, die zeigen, dass auch die Bauern in Zentraleuropa Käse produziert haben. „Da sehen wir, dass diese ersten Bauern in verschiedenen Regionen bereits eine spezialisierte Käseproduktion hatten.“
Weil tierische Milch laufend verfügbar war, konnten die Frauen auch früher abstillen – so weit die Hypothese von McClure und ihren Kollegen. Die Frauen konnten schneller erneut schwanger werden, und das habe den demografischen Wandel begünstigt. Ein Anstieg bei den Geburten und eine niedrigere Säuglingssterblichkeit hätten zu einer stärker wachsenden Bevölkerung geführt, was schließlich auch eine Ausbreitung der Bauerngesellschaft in den kühleren Norden möglich machte.
Ob es sich dabei um die Anfänge der Käseproduktion handelt, ist jedoch nach wie vor unklar. Menschen hätten schon ohne Keramik, etwa mit Beuteln aus Haut oder Gedärm, Käse erzeugen können. Doch die Überreste einer solchen prähistorischen Käseproduktion müssten sich im Lauf der Zeit vollkommen zersetzt haben. „Über eine Käseproduktion vor der Mittelsteinzeit können wir bis jetzt nur mutmaßen“, sagt McClure.
Marlene Nowotny, Ö1-Wissenschaft

https://www.sueddeutsche.de/wissen/archaeologie-in-der-steinzeit-molkerei-1.4117599

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für schon wieder: neues zum „ältesten“ käse

Bronzezeitlicher Käse aus der Silvretta?

Archaeologists Find 3,200-Year-Old Cheese in an Egyptian Tomb

A few years ago, a team of archaeologists cleaning sand from an ancient Egyptian tomb discovered a group of broken jars, one of them containing a mysterious white substance.
The team had guesses as to what the material might be, but a new analysis published in the journal Analytical Chemistry offers an answer: What they found during that excavation was an approximately 3,200-year-old piece of cheese, one of the oldest solid specimens discovered.

“The archaeologists suspected it was food, according to the conservation method and the position of the finding inside the tomb, but we discovered it was cheese after the first tests,” Enrico Greco, the lead author of the paper and a research assistant at Peking University in Beijing, said in an email.

The tomb in which the cheese was found belonged to Ptahmes, a high-ranking Egyptian official in the 13th century B.C. and the former mayor of the ancient city of Memphis, according to the paper. His burial site was first unearthed in 1885, but was lost to shifting sands until its rediscovery in 2010.

https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.analchem.8b02535

Unbenannt

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

alpine archäologie in der silvretta im spätsommer

Diese Galerie enthält 2 Fotos.

Mehr Galerien

work in progress…

DSC04600.JPG

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

morgen geht’s los!

weitere prospektions-, dokumentations- und kleinflächige ausgrabungsarbeiten im fimbertal/val fenga, ab morgen mittwoch bis sonntag:

https://s.geo.admin.ch/7cad3443b4

 

 

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Silvretta 2018 gestartet: Exkursion und Geophysik!

Wie angekündigt: in der Silvretta tut sich (auch) dieses Jahr wieder was in Sachen alpiner Archäologie. Am Freitag war eine 15-köpfige Gruppe der Schweizerischen Gesellschaft für Quartärforschung (CH-QUAT) unter der Leitung von Jean-Nicolas Haas/Uni Innsbruck und Thomas Reitmaier/ADG im Rahmen einer mehrtägigen Alpenexkursion zu Gast im Unterengadin und hat die bekannten Fundstellen im Val Tasna und Val Urschai besucht. Seit gestern haben zudem die neuen multidisziplinären Forschungen im Fimbertal/Val Fenga begonnen – erstmalig mit grösserflächigen geophysikalischen Messungen unter der Leitung von Christoph Walser/ADG in Zusammenarbeit mit der Firma Eastern Atlas aus Berlin. Wir sind gespannt auf die ersten Ergebnisse dieser Arbeiten in einem Gebiet dieses Tales, aus dem seit kurzem neue 14C_Daten für das Frühmittelalter, aber auch für das 5./4. Jahrtausend v.Chr. vorliegen. Kleinflächige Interventionen sind ab Mitte kommender Woche vorgesehen – sofern das Wetter einigermassen mitspielt!

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

SILVRETTA 2018 – Fimbertal/Val Fenga

NEUE Forschungen in der Silvretta – mehr Infos gibt’s im August!

DCIM101MEDIADJI_0089.JPG

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

SILVRETTA IM AKTUELLEN PIZ

Movimaint – Bewegung ist das Leitthema der aktuellen Ausgabe des PIZ-Magazins für das Engadin und die Bündner Südtäler – mit dabei auch ein Beitrag von Thomas Kaiser und Illustrationen von ikonaut zu den archäologischen Forschungen in der Silvretta… bewegen tut sich der Mensch bekanntlich ja schon seit Jahrtausenden, auch und gerade in den Bergen.

Hier geht’s zum Artikel:

PIZ_sommer18

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

ALPINE CATTLE MANAGEMENT DURING THE BRONZE AGE

I am pleased to let you know that the final version of our article „Alpine cattle management during the Bronze Age at Ramosch-Mottata, Switzerland“ is now available online, containing full bibliographic details.

To help you access and share this work, a Share Link was created – a personalized URL providing 50 days‘ free access to our article. Anyone clicking on this link before August 04, 2018 will be taken directly to the final version of our article on ScienceDirect. No sign up, registration or fees are required – you can simply click and read. 🐄⛰️↕️🤠👈

The personalized Share Link:

https://authors.elsevier.com/a/1XDdl3ic-F8J7k

 

35331805_818660268334400_4416547155745964032_o

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Tagung: Siedlung und Wirtschaft im alpinen Raum, November 2018

eine interessante tagung zur archäologie in den alpen, organisiert von ANISA, 24./25. November 2018, haus i.e.

 

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Alter Käse? Ein Bericht zum „eisenzeitlichen Schaukäsen“ für Terra-X

Unsere Kollegin Stefanie Steiner hat einen sehr interessanten Bericht zu ihren prähistorischen Käsereiversuchen im Rahmen der letztjährigen Dreharbeiten zur Terra-X-Folge „Die Alpen“ im Fimbertal geschrieben. Vielen Dank dafür!

Alter Käse

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

posterbeitrag arbeitskreis geoarchäologie, münchen

posterJahrestagung des Arbeitskreises Geoarchäologie vom 04.05. bis 06.05.2018 in München

 

Auf den Spuren prähistorischer Weidewirtschaft in (sub-)alpinen Böden: Erste Ergebnisse aus dem Montafon und der Silvretta (A/CH)

Katja Kothieringer1, Astrid Röpke2, Thomas Reitmaier3, Rüdiger Krause4

1Universität Bamberg, 2Universität zu Köln, 3Archäologischer Dienst Graubünden (CH), 4Goethe-Universität Frankfurt

https://tinyurl.com/ya97fw2o

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

AK Geoarchäologie: Jahrestagung in München mit Vortrag und Posterbeiträgen

csm_Fotolia_78530602_XL_36b21af6e7Arbeitskreis Geoarchäologie

Jahrestagung in München: 4.-6. Mai 2018

Die Jahrestagung des Arbeitskreises Geoarchäologie findet vom 04. bis 06.05.2018 im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in München statt. Die Tagung steht unter dem Motto Anwendung und Weiterentwicklung geoarchäologischer Methoden und Konzepte in der archäologisch-bodendenkmalpflegerischen Praxis und Forschung.

Wir präsentieren dabei auch einen Vortrag bzw. ein Poster zu unseren Forschungen in der Silvretta bzw. im Unterengadin:

Session 1: Bodenkundliche und sedimentologische Perspektiven in der Geoarchäologie

Freitag, 04.05.2018, 13.00 Uhr

KARSTEN LAMBERS (Leiden), KATJA KOTHIERINGER, PHILIPPE DELLA CASA, BERTIL MÄCHTLE, TILL SONNEMANN, ALEKSANDRA KOSANIC, ANGELIKA ABDERHALDEN-RABA, THOMAS REITMAIER: Die alpine Terrassenlandschaft von Ramosch (CH): Ursprung, Entwicklung und Perspektiven

POSTERBEITRAEGE

KATJA KOTHIERINGER (Bamberg), ASTRID RÖPKE, THOMAS REITMAIER, RÜDIGER KRAUSE: Auf den Spuren prähistorischer Weidewirtschaft in subalpinen und alpinen Böden – erste Ergebnisse aus dem Montafon und der Silvretta (Österreich/Schweiz)

MARIO RANZINGER (Heidelberg), D. PRIß, A. ABDERHALDEN-RABA, P. DELLA CASA, K. KOTHIERINGER, K. LAMBERS, B. MÄCHTLE, T. REITMAIER, T. SONNEMANN:  Geoarchäologische Untersuchungen an den Terrassen von Ramosch (CH) – ein Multimethodenansatz zur Detektion anthropogener Hinterlassenschaften

MIRIJAM ZICKEL (Köln), ASTRID RÖPKE, THOMAS REITMAIER: Nomadismus im Hohen Altas, Marokko: Geo- und Ethnoarchäologie auf Weideplätzen

http://www.blfd.bayern.de/medien/2018-tagunggeoarchaeologie_2.zirkular.pdf

 

 

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Aff?! – Fragmente endneolithischer Pavianknochen in der Silvretta!!

Kurz vor dem endgültigen Abschluss der äusserst umfangreichen Schlämmarbeiten der neolithischen Fundstelle Abri Urschai sind zu den ohnehin bereits fantastischen Objekten (Pfeilspitzen, Keramik, Birkenpech, verkohlte Sammelfrüchte etc.) weitere hochinteressante Fundstücke dazu gekommen. Aus den hunderten, z. T. äusserst kleinteilig fragmentierten und zumeist unbestimmbaren Tierknochen konnte neben den üblichen lokalen Wildtieren (Gämse, Murmeltier, Hase etc.) von den Archäozoologen mehrere Knochen eines ausgewachsenen, männlichen Mantelpavians (Papio hamadryas) identifiziert werden. Die gut erhaltenen, nur wenig angekohlten Knochen können aufgrund der Stratigraphie und mehrerer 14C-Daten eindeutig ins frühe 3. Jahrtausend v. Chr. eingeordnet werden. Damit handelt es sich mit grosser Wahrscheinlichkeit um die ältesten und zugleich höchstgelegenen Funde dieser Art in ganz Europa. Völlig unklar ist allerdings bislang, wie das Exemplar der heute praktisch ausschliesslich im nordöstlichen Afrika und der Arabischen Halbinsel vertretenen Pavianart vor knapp 5000 Jahren in die Alpen gekommen ist. Mantelpaviane sind Allesfresser, die an ihren relativ trockenen Lebensraum angepasst sind. Bei der Nahrungssuche sind sie nicht wählerisch: Von Früchten und Kräutern über Wurzeln bis Insekten, Vogeleiern und Wirbeltieren kann alles auf ihrem Speiseplan stehen. Das klimagünstige Unterengadin würde sich im 3. Jahrtausend v.Chr. somit grundsätzlich als Lebensraum gut eignen. Wie alle Paviane kommen Mantelpaviane mit relativ niederwertiger Nahrung aus und können etwa eine Zeitlang nur von Gräsern leben. Gerade letzteres spricht dafür, dass neolithische Hirten (wohl aus dem Vintschgau stammend) das fremdartige Tier im Sommer mit auf die Weide genommen und möglicherweise am Ende der Alpsaison uns heute unbekannten Gottheiten geopfert und verspeist haben. Erhalten sind jedenfalls nur die fleischarmen Extremitäten  des Tieres – ein Hinweis auf eine rituelle Behandlung in Form eines Brandopfers, dessen Anfänge bekanntlich in die Kupferzeit zurückreichen.

baboon_silvretta0

Von besonderer Bedeutung für die Interpretation des absolut singulären Hochgebirgsfundes scheint weiters die Tatsache, dass Mantelpaviane im Alten Ägypten als heilige Tiere galten. So wurde der Gott Thot manchmal in Paviangestalt dargestellt. Thot war unter anderem der Gott der Wissenschaft und des Mondes, Paviane wurden dementsprechend beim Unterrichten von Schreiberschülern dargestellt. Auch im ägyptischen Totenbuch werden sie erwähnt, sie sitzen am Bug der Todesbarke und der Tote wendet sich an sie und bittet um Gerechtigkeit für sich im Totenreich. Paviane genossen Schutz und wurden nach ihrem Tod sogar mumifiziert – jener aus der Silvretta allerdings bedauerlicherweise nicht.

Denkbar ist nach diesen allerersten Informationen also, dass vor knapp 5000 Jahren (Altes Reich) mindestens ein lebendes Mantelpavian-Exemplar aus Ägypten über den Mittelmeerraum bis in die Alpen gebracht wurde, etwa im Zuge einer mehrjährigen königlichen Expedition oder als besonderes Gastgeschenk einer ausgedehnten Handels- oder Diplomatenreise – vielleicht im Tausch gegen einheimischen Bergkäse oder Steinbockfleisch. Sobald alle Untersuchungen abgeschlossen sind – noch ausständig sind u.a. aDNA- sowie Isotopen-Analysen – ist eine rasche wissenschaftliche Publikation vorgesehen. Bereits für das kommende Woche hat Zahi Hawass  seinen Besuch in Graubünden angekündigt, um die zukünftige Zusammenarbeit zu koordinieren.

baboon_silvretta1

Veröffentlicht unter Alm/Alp, Alpine Archäologie, Archäologie, Engadin, Graubünden, Iceman, Neolithikum, Silvretta Historica, Tirol, Tourismus, Uncategorized, Weidewirtschaft | Kommentar hinterlassen

silvretta@EAA, Barcelona 2018!

EAA2018_LOGO01_colorgute neuigkeiten: unser eingereichter beitrag für die grösste europäische archäologiekonferenz – in diesem jahr in barcelona – wurde akzeptiert!

„Let me congratulate you on behalf of the Chair of the Scientific Committee, Margarita Díaz-Andreu, on the acceptance of your Paper no. 1456 “Prehistoric pastoralism in high mountainous regions of the Montafon and the Silvretta Alps (Austria/Switzerland)” into session no. 440 “Anthropic activity markers: archaeology and ethnoarchaeology”, organized by Alessandra Pecci et al. at the 24th EAA Annual Meeting in Barcelona.

https://www.e-a-a.org/eaa2018

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

CH-QUAT Excursion “Oetzi-Land”

Oetzi-Land_2018.1ötziland

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

DIE ALPEN – EINE GROSSE GESCHICHTE! keine 10 tage mehr bis zur filmpremiere!

https://www.arte.tv/de/videos/073115-000-A/die-alpen-eine-grosse-geschichte/

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

shop schweizerisches landesmuseum zürich

IMG_6724das allerletzte exemplar von „letzte jäger, erste hirten“?? 🙂

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

oktober 2008

eine erinnerung an die arbeiten in den prähistorischen terrassen oberhalb ramosch vor 10 jahren im herbst 2008

plandapasa_okt08_ 027.jpg

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

terra X „die alpen“, premiere und sendetermine@arte/zdf

gestern hat uns der regisseur florian breier über die sendetermine der tv-dokumentation über die alpen (terra x) informiert, in der auch die archäologischen forschungen zur frühen alpwirtschaft in der silvretta prominent vorkommen werden (dreharbeiten im august 2017):

erstausstrahlung am 17.3.2018 um 20.15 uhr auf Arte

das ZDF sendet die doku dann zwei wochen später und sehr prominent am ostersonntag, 01.04.2018 ab 19:15 Uhr (zudem wird es einen online-part über unsere experimentellen käsereiversuche geben).

wir freuen uns auf interessante 60 minuten alpine kulturgeschichte!

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

bielerhöhebielerhöhe2

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Dal Tirol da Sid sin alps engiadinaisas

Dal Tirol da Sid sin alps engiadinaisas – Istorgias da pastriglia e muaglia

Els vegnan da Schleis, Partschins, St.Leonhard e lavuran en l’Engiadina sin las alps Chöglias, Uina Dadaint e Praditschöl. L’enviern èn els: mastergnant, trenadra da chavals e tgirunza. La stad: pastra, nurser e signun. Prest la mesadad da la pastriglia sin las alps grischunas vegn da l’exteriur. En l’Engiadina èn quai cunzunt pastras e pasters dal Tirol dal Sid. Purs e chaus d’alp engiadinais èn plain laud per lur pastriglia dal Tirol dal Sid. Els sajan lavurus, da gronda responsabladad ed haja in fitg bun maun per il muvel. Il cineast dal Tirol dal Sid Thomas Hainz ha visità la stad vargada ses cumpatriots sin las alps en l’Engiadina Bassa e purtretà els en in film da «Cuntrasts».

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

silvretta-vortrag an der uni dresden

prof. jean nicolas haas, langjähriger partner, kollege und projektmitarbeiter im silvrettaprojekt, hält am mi. 10.1.2018, 1630-1800 uhr, einen vortrag an der universität dresden:

„Anthropogen und klimatisch bedingte Phytodiversitätsveränderungen im Silvretta-Massiv (Schweiz/Österreich) seit der Späteiszeit“

Geographisches Kolloquium, Technische Universität Dresden, Geographisches Institut

SCH* A 118, 1630-1800 Uhr

haas_silvretta_archäologie_dresden

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Hirten, Hütten, Herden: Zur frühesten Alpwirtschaft in Graubünden

Ein Vortrag über Mittag für die Mitglieder des Rotary Clubs Chur:

Hirten, Hütten, Herden: Zur frühesten Alpwirtschaft in Graubünden

Dienstag, 20. Februar 2018 12:15 – 13:30, Restaurant VA BENE (Chur)

Referent: Dr. Thomas Reitmaier / Archäologischer Dienst Graubünden

Dr. Thomas Reitmaier vom Archäologischen Dienst berichtet uns von den Anfängen sowie der historischen Entwicklung der Alpwirtschaft in Graubünden.

logo

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

pferch las gondas – im dünnschliff

ende 2017 sind die dünnschliffe der mikromorphologischen proben von den ausgrabungen im prähistorischen pferch „las gondas“ (fimbertal/val fenga, sommer 2016) fertig geworden. heute nun hat dr. astrid röpke von der uni köln die vielversprechenden proben zur weiteren bearbeitung entgegengenommen. man darf also gespannt auf die analysen sein – ein gemeinsame veröffentlichtung der ergebnisse wird für die kommenden monate vorbereitet….

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

vortrag an der uni freiburg

im rahmen des montagskolloquiums findet am Institut für Archäologische Wissenschaften, Abteilung für Urgeschichtliche Archäologie, an der universität freiburg i.b. ein vortrag zum silvrettaprojekt statt:

Mo. 06.11.2017, 18 Uhr c.t., HS 1098/KG 1

Dr. Thomas Reitmaier, Archäologischer Dienst Graubünden

Hirten, Herden, heiße Milch – Zur frühen Alpwirtschaft in Graubünden, Schweiz

http://www.ufg.uni-freiburg.de/studium/vortraege/montagskollq_aktuell/montagskolloq-ws-2017-18.pdf

lageplan-neu-2011

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

HURRA! Silvretta-Projekt beim Archäologie-Film-Festival erfolgreich

AMediale2017ARCHÄOMEDIALE & CINARCHEA – 12. INTERNATIONALES ARCHÄOLOGIE-FILM-MEDIEN-FESTIVAL

11. – 14. Oktober 2017 im Paulikloster in Brandenburg a. d. Havel

Vom 11. bis 14. Oktober fand im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg zum dritten Mal das Archäologie-Film-Medien-Festival Archäomediale /Cinarchea statt. Schirmherr des diesjährigen Festivals war Prof. Dr. Hermann Parzinger (Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz). In jeweils zwei Programmblöcken wurden internationale dokumentarische Formate gezeigt. Das Themenspektrum war vielfältig und reichte von der Steinzeit über verschiedene Epochen des europäischen Mittelalters bis zu Grabungen auf Schlachtfeldern des Zeiten Weltkrieges und in Syrien. Eine hochkarätige Jury aus Vertretern von TV (Gisela Graichen, Georg Graffe, Kay Siering) und Wissenschaftlern (Prof. Dr. Franz Schopper, Prof. Dr. Kerstin Stutterheim, Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke, Dr. Angela Kühnen) prämierte am Samstagabend die besten Produktionen. Unter den prämierten Filmen ist – mit einer „lobenden Erwähnung der Jury“ – erfreulicherweise auch die Dokumentation „Crappa, laina ed ossa – Archäologische Entdeckungen“, der 2016/17 in Zusammenarbeit mit RTR bzw. der Regisseurin Bertilla Giossi realisiert wurde. Gezeigt werden dabei u.a. archäologische Arbeiten an der Fundstelle „Las Gondas“ im Fimbertal/Val Fenga.

crappa_laina_edossa

Die Jury meint: „Der Film ist ein gutes Beispiel für Heimat-Archäologie und archäologische Denkmalpflege im besten Sinne. Er zeigt die faszinierende, alltägliche archäologische Arbeit mit erfrischender Selbstironie.“

Die Urkunde ist per Post unterwegs!

Zum Programm:

http://www.landesmuseum-brandenburg.de/fileadmin/user_upload/Bilder/3_Veranstaltungen/3.5.ArchaeoMedia/AMediale_Programmuebersicht_2017.pdf

https://www.facebook.com/CinarcheaArch%C3%A4omediale-Internationales-Arch%C3%A4ologie-Film-Medien-Festival-118000668407402/

 

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen