sommerexkursion unterengadin – last minute-plätze

für die exkursion zu alpinen wirtschafts- und kulturtechniken am kommenden wochenende 20./21.08.wie auch im hotel bellavista in ftan  gibt es noch wenige freie plätze – anmeldungen direkt an:

thomas.reitmaier@adg.gr.ch

das genaue programm gibt’s hier:

guidle.com/vig4vH

Alte Mühle in Ftan

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Las Gondas 2016 – der besondere Bodenfund…

 

Im Rahmen unserer archäologischen Untersuchungen im Gebiet von Las Gondas im oberen Fimbertal haben wir letzte Woche auch verschiedene Metallfunde geborgen. Ein historisch und heimatkundlich interessantes Objekt ist dabei eine Anstecknadel des Andreas-Hofer-Bundes, wohl aus der Zeit um 1925. Der Andreas-Hofer-Bund Tirol (AHBT) wurde als Tiroler Volksbund 1905 in Innsbruck gegründet und 1919 in Andreas-Hofer-Bund Tirol umbenannt. Er arbeitete in den 1920er und 1930er Jahren eng mit dem Deutschen Schulverein zusammen, als es galt, den deutschen Geheimunterricht in Südtirol (Katakombenschule) zu finanzieren. Im Jahre 1938 erfolgte die Zwangsauflösung durch die Nationalsozialisten (NSDAP), am 15. August 1994 wurde der Bund wiedergegründet. Der Fund wird derzeit im Archäologischen Dienst Graubünden restauriert.

Nähere Infos zur heutigen Institution: http://www.ahb-tyrol.at/

 

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

The Holocene – another new scientific Silvretta-paper is published

Benjamin Dietre, Christoph Walser, Werner Kofler, Katja Kothieringer, Irka Hajdas, Karsten Lambers, Thomas Reitmaier and Jean Nicolas Haas:

Neolithic to Bronze Age (4850–3450 cal. BP) fire Management of the Alpine Lower Engadine landscape (Switzerland) to establish pastures and cereal fields.

The Holocene,  Published online before print August 8, 2016, doi: 10.1177/0959683616658523

Abstract

Agro-pastoral activities in the past act as environmental legacy and have shaped the current cultural landscape in the European Alps. This study reports about prehistoric fire incidents and their impact on the flora and vegetation near the village of Ardez in the Lower Engadine Valley (Switzerland) since the Late Neolithic Period. Pollen, charcoal particles and non-pollen palynomorphs preserved in the Saglias and Cutüra peat bog stratigraphies were quantified and the results compared with the regional archaeological evidence. Anthropogenic deforestation using fire started around 4850 cal. BP at Saglias and aimed at establishing first cultivated crop fields (e.g. cereals) and small pastoral areas as implied by the positive correlation coefficients between charcoal particles and cultural and pastoral pollen indicators, as well as spores of coprophilous fungi. Pressure on the natural environment by humans and livestock continued until 3650 cal. BP and was followed by reforestation processes until 3400 cal. BP because of climatic deterioration. Thereafter, a new, continuous cultivation/pastoral phase was recorded for the Middle to Late Bronze Age (3400–2800 cal. BP). After rather minor human impact during the Iron Age and Roman Period, intensive agriculture was recorded for the Medieval Period. The area around Ardez was used for crop cultivation from about 1000 cal. BP until the start of the ‘Little Ice Age’ (600 cal. BP). Despite a land-use reorganisation, the following gradual decrease in agricultural activities led to the extant mixture of a cultivated, grazed and forested landscape in the Lower Engadine. In addition, this study demonstrates the excellent value of the fungus Gelasinospora as a highly local marker of past and today’s fire incidents, as well as of the use of micro-charcoals from pollen slides and macrocharcoals (>150 μm) from pollen sample residues for the reconstruction of short-and long-term fire histories.

Figure 2 - Site photo

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

IMG_5864

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

fimbertal/val fenga, 6. august 2016

IMG_5892.JPG

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

cun turnar

Foto 04.08.16, 16 41 49 - Kopie

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

silvretta 2016 -rückblicke

sodalla – wir sind also schon wieder gut zurück aus dem schönen fimbertal und einer sehr erfolgreichen einwöchigen grabungskampagne im gebiet las gondas  (ca. 2400 m höhe). das hauptanliegen, die dortigen pferchstrukturen genauer zu untersuchen und hoffentlich im verlauf der nächsten wochen auch mittels 14c-datierungen zeitlich einzuordnen, haben wir mit einem ausgezeichneten und hochmotivierten grabungsteam problemlos erreicht, trotz der mitunter etwas widrigen wetterbedingungen (immerhin haben wir gestern auch noch einige schneeflocken gesehen).

herzlichen dank noch mal an alle die mit dabei waren sowie an das tolle team auf der heidelberger hütte!

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

IMG_4672.jpg

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

las gondas – die ersten spatenstiche

IMG_5867

morgenschicht in las gondas, fimbertal. schnitte 1 – 3; planum 1

Veröffentlicht unter Alpine Archäologie, Archäologie, Feldarbeiten, Graubünden, Silvretta Historica | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

las gondas – rückblick 2009

bereits 2009 haben wir im oberen fimbertal eine unscheinbare steinstruktur untersucht, die wir für einen älteren viehpferch halten. leider ist es damals nicht gelungen, fundmaterial oder andere hinweise auf das alter der anlage zu finden – wir werden daher in diesem sommer versuchen, erfolgreicher zu sein.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

LAS GONDAS, UFO, SOMMER 2009

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

silvretta 2016 – heute geht’s los

heute ist es endlich wieder soweit – ein kleines, feines team aus überwiegend silvrettaveteranen (lat. vetus = alt) kehrt für eine woche ins fimbertal zurück – entgegen ersten, etwas voreiligen verlautbarungenen allerdings nun doch nicht im zeltlager nächtigend, sondern aufgrund des fortgeschrittenen alters, vor allem aber wegen des etwas unsicheren hochsommerwetters wie gewohnt auf der heidelberger hütte wohnend. wir sind gespannt was da kommt – vor allem natürlich archäologisch, wo wir uns auf das gebiet las gondas konzentrieren. seit längerem sind uns dort verschiedene pferchstrukturen bekannt und wir werden versuchen, diese anlagen etwas besser zu dokumentieren und vor allem zeitlich einzuordnen. zuletzt gab es von dort immerhin mehrere bronze- und eisenzeitliche radiokarbondaten aus dem 2. und 1. jahrtausend VOR christus. darüber hinaus werden wir die archäologische fundstellenkarte für das fimbertal finalisieren und u.a. auch ein fernsehteam aus graubünden zu gast haben.

kurzum: genug arbeit und ein dichtes programm für nur eine arbeitswoche, für die notabene alle teilnehmenden ihre hochheiligen ferientage opfern. herzlichen dank dafür!

DSC01823kl

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

day of archaeology 2016

heute ist internationaler archäologietag,

http://www.dayofarchaeology.com/

weshalb wir auch einen kleinen beitrag dazu leisten, mit einem link auf ein filmchen zur 14c-methode – die allermeisten fundstellen in unserem silvrettaprojekt wurden zunächst ja mit dieser methode zeitlich eingeordnet, weshalb ihr in der meist eher fundarmen alpinen archäologie eine sehr zentrale rolle zukommt:

calib

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

EAA 2016, Vilnius, Litauen

Auch in diesem Jahr präsentieren wir auf europäischer Ebene die Ergebnisse unserer Forschungen der letzten Jahre, diesmal zusammen mit Francesco Carrer, Newcastle University, und Kevin Walsh, University of York.

22nd Annual Meeting of the European Association of Archaeologists.

31st August – 4th September, Vilnius

Interpreting the Archaeological Record

Session TH1-02

PETRIFICATION PROCESSES IN (PRE-)HISTORY

Thursday, 1 September 2016, 14:00-18:30

Faculty of Philosophy, Room 201

Author – Hueglin, Sophie, Newcastle University, Newcastle upon Tyne, United Kingdom (Presenting author)

Co-author(s) – Gramsch, Alexander, Roemisch-Germanische Kommission, Frankfurt am Main, Germany

Keywords: Hierarchisation, Petrification, Standardisation

Prehistoric dry-stone structures at high-altitude in the Alps: social, economic and cultural drivers

Author – Dr. Carrer, Francesco, Newcastle University, Newcastle upon Tyne, United Kingdom (Presenting author)

Co-author(s) – Walsh, Kevin, University of York, York, United Kingdom

Co-author(s) – Reitmaier, Thomas, Archaeological Service of the Canton of Grisons, Chur, Switzerland

Keywords: Alpine pastoralism, Bronze & Iron Age, Dry-stone structures

Presentation Preference – Oral

Pastoralism is a long-lasting strategy of human-environment interaction at high-altitude. In the alpine arc, in particular, the upland landscapes (>1600 m asl) have been shaped by pastoral activities since the Neolithic. Pastoral groups have contributed to the modification of plant communities of the high-altitude environments, and they also created different types of seasonal structures. The most effective assessment of the alpine landscape integrates the study of these pastoral structures within an environmental framework comprising woodlands, pastures, streams and peaks. Huts are exploited by the herders for different types of activities, corrals and byres are used to stable the animals, and cellars for cheese-maturing. Most of these structures are made of stone or timber posts leaning on a stone basement. Recent archaeological projects shed new light on human colonization or exploitation of high-altitudes, showing that the earliest dry-stone structures (tentatively related to pastoralism) occurred in the alpine pastures since the late third millennium BC, and became common throughout the Alps during the second and first millennium BC. Interestingly enough, the appearance of these structures does not correspond to the first evidence of pastoral activity in the alpine uplands (suggested mainly by palaeoenvironmental proxy data), as if the earliest pastoral groups exploited much more ephemeral shelters. This observation opens a series of interpretative questions: What triggered the construction of these permanent structures during the Bronze and Iron Age? Was it just for functional reasons or was it also a way to facilitate ‘possession’ of this ‘marginal’ environments? In this paper the origin of dry-stone pastoral structures in the Alps will be investigated. The available archaeological data will be revised, to assess the chronology of their diffusion and to find structural similarities that might mirror functional and cultural aspects. Insights from recent ethnoarchaeological investigations will enabled the role of these structures within the upland landscapes to be inferred.

abb1a_furrer2012

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

„Er durchstrich das Gebirg in verschiedenen Richtungen. Breite Flächen zogen sich in die Täler herab, wenig Wald, nichts als gewaltige Linien und weiter hinaus die weite, rauchende Ebne; in der Luft ein gewaltiges Wehen, nirgends eine Spur von Menschen, als hie und da eine verlassene Hütte, wo die Hirten den Sommer zubrachten, an den Abhängen gelehnt.“

G. Büchner, Lenz

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

bald geats los!

Präsentation1.png

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

silvretta – 2016

DSC01715

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

alpkäse in „Archäologie in Deutschland“

in der soeben erschienenen ausgabe der zeitschrift „Archäologie in Deutschland“ findet sich auch eine meldung über die neuesten erkenntnisse zur frühen milchwirtschaft aus dem silvrettaprojekt.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

www.engadin.com

guidle.com/vig4vH

Unbenannt

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

neuerdings in der rezeption, hotel bellavista ftan

Foto

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

ALPIN archäologisch – kulinarisch

Eine Sommerexkursion nach Ftan und in die Silvretta

Am Wochenende 20./21. August laden wir alle Interessierten zu einer Exkursion nach Ftan im Unterengadin ein, mit einem exklusiven Programm zu traditionellen alpinen Wirtschafts- und Kulturtechniken, wie folgt:

Sa. 20. August: individuelle Anreise, Check-in Hotel; ab 14 Uhr: Besuch mit Führung der alten Mühle in Ftan durch Cilgia Florineth; Schaugarten mit Infos zu alten Kulturpflanzen durch Peer Schilperoord.

Anschliessend Dorfführung durch Ftan mit Dr. Paul Grimm

Übernachtung in Ftan oder Umgebung, selbständig zu organisieren.

Eine Anzahl an Zimmern ist im Hotel Bellavista in Ftan vorreserviert – bitte bei Reservation diese Exkursion angeben:

info@bellavista-ftan.ch www.bellavista-ftan.ch

Gemeinsames Nachtessen im Hotel Bellavista, Ftan.

So. 21. August, ganztags: Fahrt mit der Sesselbahn von Ftan nach Prui; Wanderung zur Alp Laret mit Führung durch Dr. Benno Furrer, Leiter Schweizerische Bauernhausforschung; Wanderung über die Alp Valmala ins Val Tasna und weiter zu den archäologischen Fundstellen im hinteren Val Urschai (Dr. Thomas Reitmaier); Abschluss und Käseapéro auf der Alp Valmala; Tagesverpflegung aus dem Rucksack, alpine Wanderausrüstung beachten.

Individuelle Rückreise ab Ftan oder Ardez am späteren Sonntagnachmittag.

Kosten: Individuell zu zahlen sind die Transport-, Übernachtung- und Verpflegungskosten sowie die Führung in der Mühle Ftan; die übrigen Führungen sind kostenlos.

Anmeldung bitte bis 25. Juli per Email an: thomas.reitmaier@adg.gr.ch

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt, first-come, first-served.

ftan

(

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

überholt!

im aktuellen sonderheft von archäologie schweiz zur archäologie des kantons bern wird festgestellt, dass sich im alpenraum die herstellung von käse nicht bis in die urgeschichte verfolgen lässt. dieser hier konstatierte forschungsstand scheint, wie am ende desselben artikels vorausgesagt, nach den letzten untersuchungen aus graubünden und dem nachweis prähistorischer milchverarbeitung in höhen über 2000 m bereits überholt:

http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0151442

Präsentation1

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

DOC3107_45_3220160531083214

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

fotosmarcel_silv2011_4_ 037

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

silvretta_2008_ 142

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

statistische kausalitäten…?

statistik_silvretta_laktose

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

silvretta_20160521

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

İsviçre Alpleri’nde Peynir Yapımı 3000 Yıl Öncesine Dayanıyor

http://arkeofili.com/?p=13847

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

die medien…

Medienspiegel_20160516

Veröffentlicht unter Alm/Alp, Alpine Archäologie, Archäologie, cheese, Engadin, Graubünden, käse, milch, Uncategorized, Weidewirtschaft | Kommentar hinterlassen

Fastizs da chaschiel dad avant 3000 onns en Val Tasna

http://www.rtr.ch/novitads/grischun/engiadina/fastizs-da-chaschiel-dad-avant-3000-onns-en-val-tasna

En Val Tasna en Engiadina Bassa han archeologs chattà fastizs da chaschiel. I è pussaivel che purs han gia producì chaschiel avant radund 3000 onns.

Gia avant set onns han archeologs chattà ina sensaziun en Val Tasna, numnadamein ina tegia d’alp ch’è rodund 3000 onns veglia. Ina sensaziun perquai ch’ins aveva fin lura anc mai chattà insatge sumegliant, uschia Thomas Reitmaier l’archeolog chantunal dal Grischun. Uss han ins dentant schizunt chattà sin stgaglias rests da grass da latg. Quai munta che latg è vegnì cuschinà e ch’i è forsa schizunt già vegni producì chaschiel. Per quai tschantschì cunzunt er che chaschiel è pli simpel da conservar e pli simpel da transportar.

Betg il pli vegl chaschiel insumma

Che quai è uss dentant il pli vegl chaschiel da muntagna insumma na crai Thomas Reitmaier betg. Archeologs da las alps vegnian uss segiramain ad intercurir tut las stgaglias sin rests da grass da latg. Uschia ch’i saja probabel ch’il chat en Val Tasna è pir l’entschatta e ch’i vegn probabel anc chattà chaschiel pli vegl en las alps.

RR Actualitad bunura 08:00

RTR/bu

maletg_simbolic_span12

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

singapore

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

On air – der alte Käse im Wissenschaftsmagazin

Am kommenden Samstag 7.5.2016 gibt es im Rahmen des Wissenschaftsmagazins im Radio SRF 2 ab 12.40 Uhr einen längeren Beitrag von Thomas Häusler über die neuesten Ergebnisse zur frühen Milchverarbeitung im Silvrettaprojekt. Wissenschaftsredaktor und Journalist Thomas Häusler ist dem Forschungsprojekt seit längerem verbunden, hat er doch, auf Basis eines mehrtägigen Grabungsbesuches in der Silvretta, bereits 2009 ein ausführliches Radiofeature auf SRF 2 gebracht und darüber hinaus einen grossen Beitrag in der deutschen Wochenzeitschrift „Die Zeit“. Vielen Dank an Thomas für die mittlerweile jahrelange mediale und persönliche Begleitung des Projektes!

http://www.srf.ch/sendungen/wissenschaftsmagazin/wissenschaftsmagazin-25

Der Beitrag ist nach der Ausstrahlung auch online bzw. als Podcast nachzuhören.

Radio-SRF-2-Kultur

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

P1020987

Veröffentlicht unter Alm/Alp, Alpine Archäologie, Archäologie, cheese, Engadin, Feldarbeiten, Graubünden, käse, Lager Leben, milch, Silvretta Historica, Tirol, UAV, Uncategorized, Weidewirtschaft | Kommentar hinterlassen

nikonleandra_silvretta2012_2_ 127
Val Tasna, Sommer 2012
Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

The Swiss Have Made Cheese Since the Iron Age

noch mal eine kleine zusammenstellung von berichten im internet:

 

http://www.smithsonianmag.com/ist/?next=/smart-news/swiss-have-made-cheese-iron-age-180958952/

http://celticmythpodshow.com/news/2016/04/28/iron-age-man-loved-swiss-cheese/

https://worldradio.ch/news/0416/ancient-cheesemaking-discovered-in-alps.html

http://mentalfloss.com/uk/food/41811/iron-age-man-may-have-also-enjoyed-swiss-cheese

https://munchies.vice.com/en/articles/swiss-cheese-has-been-made-in-the-alps-since-prehistoric-times

http://www.laboratoryequipment.com/news/2016/04/evidence-cheesemaking-found-prehistoric-pots

http://marketbusinessnews.com/swiss-cheese-dates-back-first-millennium-bc-iron-age/132624

http://archaeologynewsnetwork.blogspot.ch/2016/04/iron-age-man-was-as-fond-of-swiss.html#PGmF7St5otGDuPUi.97

csm_sortiment_442722810e

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Pro Montes Preis 2016 an B. Dietre!!

ein weiteres mal gibt’s dieser tage höchst erfreuliche nachrichten aus unserem projekt!

Der ProMontesPreis der Schweizerischen Stiftung für Alpine Forschung wurde 
am 28. April 2016, anlässlich der Phil.Alp-Tagung der Interakademischen 
Commission für Alpine Studien, ICAS, .in Luzern zum dritten Mal vergeben.

Preisträger ist Benjamin Dietre, Dissertant am Institut für Botanik der Universität
Innsbruck. Seine Arbeit über ''Einfluss der Weidewirtschaft auf die Biodiversität
der alpinen Landschaft des Unterengadins während den letzten 10'000 Jahren''
("Impact de l’agro-pastoralisme sur la biodiversité des paysages alpins de la 
Basse Engadine pendant les 10’000 dernières années.") gibt einen minutiösen
Einblick in die historische Entstehung der alpinen Offenlandbiotope im Gefolge
der Entstehung der alpinen Weidewirtschaft.

Hauptsächlich mithilfe von Pollenanalyse in Moortorfschichten konnte die Dynamik
der Holozän-Vegetation über eine Zeitperiode von mehr als 10'000 Jahren für die
Region des Silvrettamassivs zwischen Paznaun und dem Unterengadin
rekonstruiert werden. Als stärkste Veränderungskräfte der Vegetation wurden
– auch mit Proxydaten aus Bodenkunde und Dendrochronologie und mit
archäologischen Fundstellen oberhalb 1800 m.ü.M. – die natürlichen 
Klimaoszillationen des Holozäns und die in der Jungsteinzeit vor 6'000 Jahren 
beginnende Landbewirtschaftung identifiziert. Mit dem Übergang zur Bronzezeit
und später in der Römischen Periode und in der Mittelalterlichen Warmzeit nahm
durch Feldkultivierung und Brandrodung der Kulturlandanteil und damit der 
Lebensraum für Fauna und Flora der Offenlandbiotope kontinuierlich zu.

Heute scheint sich das Rad der Geschichte zuungunsten der alpinen 
Kulturlandschaft und ihrer Offenlandbiotope zurückzudrehen. Hoffen wir, dass
dieser botanisch-stratigraphische Tour d'Horizon durchs Holozän den Blick dafür
schärfen möge, was wir verlieren, wenn wir den Kampf gegen den
Kulturlandverlust nicht gewinnen.

Der ProMontesPreis im Wert von 5'000 Franken honoriert diese 
Nachwuchsforschung als wichtigen Beitrag für die Zukunftssicherung der alpinen
Kulturlandschaft. Erstmalig wird dieses Jahr als Ansporn für weitergehende 
Forschung zusätzlich eine projektbezogene Unterstützung von 20'000.- Franken
erteilt, sofern ein den PMP-Kriterien entsprechendes Nachfolgeprojekt vorgelegt 
wird.
Die Schweizerische Stiftung für Alpine Forschung sieht sich veranlasst, speziell die
Forschung für die Zukunftssicherung der kulturgegebenen Alplandschaften zu fördern,
weil diese im Gegensatz zu den naturgegebenen Wald- und Moorlandschaften des 
Berggebietes von den etablierten Naturschutzbestrebungen zu wenig berücksichtigt
werden.

Seit dem 20 Jahrhundert ist es auch im Alpenraum zu rasanten Umwälzungen
gekommen. So konnte sich zwar der Bergwald weitgehend vom Raubbau im 19.
Jahrhundert erholen und auch die Rasenlandschaft der alpinen Stufe hat von 
Naturschutzmassnahmen profitiert. Andererseits leidet aber die traditionelle 
Kulturlandschaft bis heute unter verschiedensten Entwicklungstendenzen der letzten 
Jahrzehnte. Mit Tourismus- und Verkehrsentwicklung eröffneten sich für die 
Bergbevölkerung Verdienstangebote, welche die Landschaftspflege vernachlässigbar 
machten. Die grösste Gefährdung erwächst der alpinen Kulturlandschaft und dem von 
ihr abhängigen Drittel des alpinen Biodiversitätsspektrums allerdings aus dem Sein oder 
Nichtsein der Landwirtschaft selbst. Einerseits führt ihre Intensivierung an rentablen
Lagen zum Artenrückgang. Andererseits führt die Bewirtschaftungsaufgabe dort, wo der 
Mangel an Arbeitsplätzen und Service public zur Abwanderung zwingt, durch
konkurrierende Verwaldung ebenfalls zum Rückgang der Artenvielfalt.

Zukunftssicherung für die alpine Kulturlandschaft erfordert ein ganzes Bündel
von Massnahmen; von innovativen Privatengagements bis hin zur gesetzlichen 
Wegbereitung. Die Schweizerische Stiftung für Alpine Forschung erhofft sich, dieses
Massnahmenbündel mit neuen Erkenntnissen aus der Nachwuchsforschung ergänzen
zu können.

Ganz im Sinne der Zielsetzung des ProMontesPreises:
Alpine Biodiversität statt Alpine Brache!

PMP-Pokal_2016_Internet_Mai_2a0f7a0745


							
Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

eine nachricht aus china

http://www.joke98.com/qiwenyishi/kaogufaxian/20160428/378572.html

 

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

wahrlich kein käseblatt

in der heutigen ausgabe der deutschen wochenzeitung „die zeit“ ist ein bericht über unsere arbeit erschienen. herzlichen dank an urs willmann für den unterhaltsamen beitrag!

diezeit_20162804_käse_graubünden_archäologie

Veröffentlicht unter Alm/Alp, Alpine Archäologie, Archäologie, cheese, Engadin, Gletscher, Graubünden, Iceman, käse, milch, Neolithikum, Silvretta Historica, Tirol, Uncategorized, Weidewirtschaft | Kommentar hinterlassen

http://www.20min.ch/wissen/news/story/Schweizer-Bergkaese-gibt-es-seit-ueber-2500-Jahren-29763538

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Diese Galerie enthält 3 Fotos.

Mehr Galerien

eine kleine presseschau der letzten tage

https://www.sciencedaily.com/releases/2016/04/160421141507.htm

 

http://www.sci-news.com/archaeology/cheesemaking-swiss-alps-03804.html

 

http://www.ncl.ac.uk/press/news/2016/04/ironageswisscheese/

 

http://qz.com/668001/our-love-affair-with-mountain-cheese-began-in-the-iron-age/

 

http://www.archaeology.org/news/4403-160422-alps-prehistoric-cheese

 

https://www.york.ac.uk/news-and-events/news/2016/research/prehistoric-swiss-cheesemaking/

 

http://phys.org/news/2016-04-high-alpine-dairying-begun-years.html

 

http://www.ooyuz.com/geturl?aid=11341407

 

http://www.bcpost.com/index.php/sid/243453121

 

http://www.newindianexpress.com/lifestyle/Iron-Age-Man-Was-Fond-of-Swiss-Cheese-Too/2016/04/24/article3397800.ece

 

http://indy100.independent.co.uk/article/kim-jongun-and-iron-age-humans-shared-a-love-of-swiss-cheese-new-research-shows–ZJgl8VdrtZW

 

http://www.thestatesman.com/news/science-and-tech/iron-age-cheese-making-discovered-in-swiss-alps/138275.html

 

http://www.business-standard.com/article/news-ians/pre-historic-cheese-making-discovered-in-swiss-alps-116042400264_1.html

 

http://www.newsjs.com/uk/dairy-farming-in-alps-may-have-begun-over-3000-years-ago/dFys_Ve-JfV66KMVuo4w-ahsQs5AM/

 

http://archaeology-in-europe.blogspot.ch/2016_04_01_archive.html#2431290914927632251

 

https://in.news.yahoo.com/pre-historic-cheese-making-discovered-swiss-alps-081403029.html

 

http://indiatoday.intoday.in/story/dairy-farming-in-alps-may-have-begun-over-3000-years-ago/1/650140.html

 

https://nplus1.ru/news/2016/04/22/Iron-age-cheese

 

http://kopalniawiedzy.pl/ser-szwajcarskie-Alpy-mleko-ceramika-epoka-zelaza-Francesco-Carrer,24410

 

http://www.realmofhistory.com/2016/04/23/ancestors-iron-age-probably-fond-swiss-cheese/

 

http://marketbusinessnews.com/swiss-cheese-dates-back-first-millennium-bc-iron-age/132624

 

http://www.techtimes.com/articles/153320/20160425/ceramic-pots-reveal-prehistoric-origins-of-swiss-cheese.htm

 

http://www.asianage.com/newsmakers/swiss-cheese-was-popular-during-iron-age-too-044

 

http://www.business-standard.com/article/pti-stories/dairy-farming-in-alps-may-have-begun-over-3-000-years-ago-116042400159_1.html

 

http://phys.org/news/2016-04-high-alpine-dairying-begun-years.html

 

http://www.watson.ch/Wissen/Schweiz/587228717-Kein-K%C3%A4se–In-den-Schweizer-Alpen-wurde-K%C3%A4se-schon-in-der-Eisenzeit-hergestellt

 

http://www.nzz.ch/wissenschaft/archaeologie/forscher-finden-spuren-in-schweizer-alpen-1.18731959

 

http://diepresse.com/home/panorama/welt/4976308/Schweiz_Spuren-praehistorischen-Kaeses-entdeckt

 

http://www.blick.ch/news/schweiz/archaeologie-spuren-praehistorischer-kaeseherstellung-in-schweizer-alpen-entdeckt-id4961495.html

 

http://www.20min.ch/diashow/diashow.tmpl?showid=168793

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

archaeology

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

В Швейцарии нашли следы древнейшего высокогорного сыра

https://nplus1.ru/news/2016/04/22/Iron-age-cheese

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

käse_tagblatt_20160423

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Chemical Analysis of Pottery Demonstrates Prehistoric Origin for High-Altitude Alpine Dairying

https://www.academia.edu/24655058/Chemical_Analysis_of_Pottery_Demonstrates_Prehistoric_Origin_for_High-Altitude_Alpine_Dairying

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Alpine Cheesemaking May Date Back 3,000 Years

http://www.archaeology.org/news/4403-160422-alps-prehistoric-cheese

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Iron age man was as fond of Swiss cheese as we are

Archaeologists have uncovered evidence that Swiss cheesemaking dates back to prehistoric times, paving the way for such delicacies as Gruyere and Emmental.

https://www.sciencedaily.com/releases/2016/04/160421141507.htm

 

 

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

KANN SPUREN VON MILCH ENTHALTEN – ALPKÄSE IN DER EISENZEIT

Nach 10 Jahren intensiver archäologischer Forschungstätigkeit in der Silvretta ist uns zuletzt der entscheidende methodische Durchbruch in der Frage der frühen Alpwirtschaft gelungen. Unsere archäologischen Ausgrabungen haben vor einigen Jahren glücklicherweise eine vergleichsweise grosse Menge an prähistorischer Keramik geliefert, die vom 5. bis ins 1. Jahrtausend v. Chr. datiert – eigentlich eher ungewöhnlich für alpine Fundstellen in Höhen über 2000 m. Ausgewählte Fragmente haben wir mit einem internationalen Forscherteam an der Universität York chemisch analysieren lassen, um nähere Informationen auf die ehemalige Funktion dieser Töpfe zu erhalten. In der eisenzeitlichen Keramik war es möglich, Reste von Milchfetten nachzuweisen – ein starkes Indiz, dass in den zugehörigen festen, beinahe 3000 Jahre alten Steinbauten (Hütte; Pferch) Tiere gemolken und anschliessend die Milch weiterverarbeitet worden ist. Damit ist erstmalig im gesamten Alpenraum der direkte Nachweis für die Herstellung von nahrhaften und lagerfähigen Milchprodukten wie Käse, Butter oder Schmalz bereits in prähistorischer Zeit gelungen!

Vielen Dank allen beteiligten Kollegen für die tolle Zusammenarbeit und Unterstützung.

Nähere Informationen zum Artikel:

http://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/afk/adg/aktuelles/Seiten/start.aspx

Und hier geht’s direkt zum wissenschaftlichen Artikel:

http://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0151442

Illustration:

Rekonstruktion des eisenzeitlichen Viehpferchs im Val Tasna, Silvrettagebirge (Grafik: ikonaut)

Pferch_Eisenzeit_Reko_Val_Tasna_Silvretta_Illustration_Ikonaut_beschn

 

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

countdown

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

comingSoonPaperMarkerBlue.jpg

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Silvretta-Gletscher deutlich geschrumpft

http://vorarlberg.orf.at/news/stories/2767683/

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Die Alpen aus der Sicht junger Forschender

Phil.Alp

Die Alpen aus der Sicht junger Forschender

Luzern, 28. und 29. April 2016

 

Mit einem Beitrag von B. Dietre zu den Arbeiten der letzten Jahre in der Silvretta:

Donnerstag, 28. April 2016, ab 13.30 Uhr

Benjamin Dietre, Institut für Botanik, Universität Innsbruck

Impact de l’agro-pastoralisme sur la biodiversité des paysages alpins de la Basse Engadine pendant les 10’000 dernières années.

http://philalp16.akademien-schweiz.ch

philalp2016

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

una conferenza a Como

auf einladung der Società Archeologica Comense gibt es im rahmen der generalversammlung am sa. 9. april 2016,  1430 uhr einen vortrag über das silvrettaprojekt (und römische strassen) im schönen städtchen como/italien:

dott. Thomas Reitmaier

Economia e sfruttamento stagionale dell’area alpina  nei Grigioni negli ultimi 10.000 anni e strade romane

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

im rechten licht

der prähistoriker und stern marcel cornelissen, der mehrfach in der silvretta mit dabei war, nimmt sich in dieser woche an der universität fribourg noch einmal dem neolithischen „kleber“ aus dem abri urschai an. ein spezielles mikroskop soll die auf dem harz/pech erhaltenen spuren (gewebe, fingerabdruck?) besser sichtbar machen und identifizieren. wir sind gespannt!

IMG_5579kl

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

τυρός

ἐν τῷ ῥά σφι κύκησε γυνὴ ἐϊκυῖα θεῇσιν

οἴνῳ Πραμνείῳ, ἐπὶ δ‘ αἴγειον κνῆ τυρὸν

κνήστι χαλκείῃ, ἐπὶ δ‘ ἄλφιτα λευκὰ πάλυνε,

πινέμεναι δ‘ ἐκέλευσεν, ἐπεί ῥ‘ ὥπλισσε κυκειῶ.

(Ὁμήρου, Ἰλιάς, Ῥαψωδία Λ)

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

coming soon

Cornelissen, M., Reitmaier, T., Filling the gap: Recent Mesolithic discoveries in the central and south-eastern Swiss Alps, Quaternary International (2016).

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Whole mitochondrial DNA sequencing in Alpine populations and the genetic history of the Neolithic Tyrolean Iceman

noch einmal neues zum südtiroler eismandl:

http://www.nature.com/articles/srep18932

otzi-reconstruction-face

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Detection of incomplete enclosures of rectangular shape in remotely sensed images

Eine neue Publikation von I. Zingman, D. Saupe und K. Lambers zu einem sehr innovativen Teilprojekt in der Silvretta ist erschienen.

Den Beitrag gibt’s hier: Zingman_Saupe_Lambers_2015

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

PNAS

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!

ikonaut_mauer

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

COLLOQUIUM PRAEHISTORICUM, Universität Frankfurt

Dienstag, 12. Januar 2016, 16 Uhr c.t.

Dr. Thomas Reitmaier (Chur):

Richtig alter Käse – Den frühen Alphirten auf der Spur

Goethe-Universität , Frankfurt am Main,

Institut für Archäologische Wissenschaften

Campus Westend, IG-Farbenhaus, Norbert-Wollheim-Platz 1, R 311 (EG)

Nähere Informationen: hier

12038861_1624404527824273_1208141983662456737_o

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

image

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

DSC03457kl

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

happy birthday! 19.9.1991

oetzi_20_jahre_fund_schnalstal_suedtirol_copyright_erika_simon

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

moore, käse, schafe, jäger und ein totes murmeltier – XXXIX. international bog exkursion visiting the Silvretta

Diese Galerie enthält 6 Fotos.

Mehr Galerien

internationale moorexkursion zu gast in der silvretta

am die. 8. und mi. 9. september ist eine internationale gruppe von botanikern im rahmen der „XXXIX. International Bog Excursion 2015“ unter der leitung von prof.  jean nicolas haas und prof. klaus oeggl/institut für botanik, universität innsbruck zu gast im unterengadin. gemeinsam besuchen wir die terrassenlandschaften um ramosch und vna, anschliessend die archäologischen fundstellen und paläoökologisch/palynologisch untersuchten moore im gebiet von ardez bzw. im val tasna und val urschai.

silvretta2010_1_canon_ 581

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

coni

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

eis_20min_JPG

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

rechzeitig zur HITZEWELLE …

FullSizeRender

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

HIGH IMPACT – neue publikation!!

Katja Kothieringer, Christoph Walser, Benjamin Dietre, Thomas Reitmaier, Jean Nicolas Haas and Karsten Lambers:

High impact: early pastoralism and environmental Change during the Neolithic and Bronze Age in the Silvretta Alps (Switzerland/Austria) as evidenced by archaeological, palaeoecological and pedological proxies.

Zeitschrift für Geomorphologie, Vol. 59 (2015), Suppl. 2, 177-198.  Stuttgart, June 2015

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

die feuerstellen unterm mikroskop! MIKROMORPHOLOGIE…

im vergangenen herbst 2014 konnten kurz vor ende der ausgrabungen in der silvretta an zwei fundstellen mit stechkästen mehrere sedimentproben entnommen werden (leitung: dr. philipp wiemann, uni basel/ADG). ziel der anschliessenden probenanalyse ist eine genauere klärung der schichtgenese, dh. auf welche weise die mit blossem auge kaum trennbaren archäologischen schichten entstanden sind. hier hilft die methode der sog. mikromorphologie – an der universität basel/IPNA wurden die proben vor kurzem in kunstharz eingegossen und zersägt – bereits jetzt sind die bestandteile der sedimente und einzelne schichtgrenzen, aber auch holzkohle und kleinfunde wie knochenfragmente deutlich besser zu sehen. es folgen nun sehr feine dünnschliffe, die unter dem mikroskop untersucht werden und hoffentlich genaueren aufschluss über die jahrtausende alten feuerstellen und archäologischen niveaus geben.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Von alten Bäumen … und brennenden Bäumen

„… Wurzeln und Stöcke von Wäldern der Vorzeit werden hier und dort im Reusstale aus dem Boden gegraben, und alte Sagen, die unter den Landleuten fortgeerbt wurden, melden, dass, um die Schlupfwinkel der reissenden Tiere zu zerstören, die Vorältern die Wälder angezündet haben. Noch jetzt zünden in dem nachbarlichen Bünden bisweilen Landleute, nicht etwa aus Mutwillen Einzelner, sondern in Folge von Gemeindsbeschlüssen, ganze Wälder an, nicht aus Furcht vor Bären und Wölfen, sondern um durch die Brandasche den Boden der Berghänge zu düngen, und so den Graswuchs und die Weiden zu vermehren…“

Karl Albrecht Kasthofer, 19. Jahrhundert

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

silvretta2010_1_canon_ 530

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Verbrachte Ötzi den Sommer auf der Alm?

portuguese-thatched-raincoatalte fragen rund um den südtiroler eismann aus der kupferzeit werden wieder aufgegriffen

man darf gespannt sein

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

dem alpvieh auf der spur – demnächst mehr!

IMG_4858kl

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Aff?! – Fragmente endneolithischer Pavianknochen in der Silvretta!!

Kurz vor dem endgültigen Abschluss der äusserst umfangreichen Schlämmarbeiten der neolithischen Fundstelle Abri Urschai sind zu den ohnehin bereits fantastischen Objekten (Pfeilspitzen, Keramik, Birkenpech, verkohlte Sammelfrüchte etc.) weitere hochinteressante Fundstücke dazu gekommen. Aus den hunderten, z. T. äusserst kleinteilig fragmentierten und zumeist unbestimmbaren Tierknochen konnte neben den üblichen lokalen Wildtieren (Gämse, Murmeltier, Hase etc.) von den Archäozoologen mehrere Knochen eines ausgewachsenen, männlichen Mantelpavians (Papio hamadryas) identifiziert werden. Die gut erhaltenen, nur wenig angekohlten Knochen können aufgrund der Stratigraphie und mehrerer 14C-Daten eindeutig ins frühe 3. Jahrtausend v. Chr. eingeordnet werden. Damit handelt es sich mit grosser Wahrscheinlichkeit um die ältesten und zugleich höchstgelegenen Funde dieser Art in ganz Europa. Völlig unklar ist allerdings bislang, wie das Exemplar der heute praktisch ausschliesslich im nordöstlichen Afrika und der Arabischen Halbinsel vertretenen Pavianart vor knapp 5000 Jahren in die Alpen gekommen ist. Mantelpaviane sind Allesfresser, die an ihren relativ trockenen Lebensraum angepasst sind. Bei der Nahrungssuche sind sie nicht wählerisch: Von Früchten und Kräutern über Wurzeln bis Insekten, Vogeleiern und Wirbeltieren kann alles auf ihrem Speiseplan stehen. Das klimagünstige Unterengadin würde sich im 3. Jahrtausend v.Chr. somit grundsätzlich als Lebensraum gut eignen. Wie alle Paviane kommen Mantelpaviane mit relativ niederwertiger Nahrung aus und können etwa eine Zeitlang nur von Gräsern leben. Gerade letzteres spricht dafür, dass neolithische Hirten (wohl aus dem Vintschgau stammend) das fremdartige Tier im Sommer mit auf die Weide genommen und möglicherweise am Ende der Alpsaison uns heute unbekannten Gottheiten geopfert und verspeist haben. Erhalten sind jedenfalls nur die fleischarmen Extremitäten  des Tieres – ein Hinweis auf eine rituelle Behandlung in Form eines Brandopfers, dessen Anfänge bekanntlich in die Kupferzeit zurückreichen.

baboon_silvretta0

Von besonderer Bedeutung für die Interpretation des absolut singulären Hochgebirgsfundes scheint weiters die Tatsache, dass Mantelpaviane im Alten Ägypten als heilige Tiere galten. So wurde der Gott Thot manchmal in Paviangestalt dargestellt. Thot war unter anderem der Gott der Wissenschaft und des Mondes, Paviane wurden dementsprechend beim Unterrichten von Schreiberschülern dargestellt. Auch im ägyptischen Totenbuch werden sie erwähnt, sie sitzen am Bug der Todesbarke und der Tote wendet sich an sie und bittet um Gerechtigkeit für sich im Totenreich. Paviane genossen Schutz und wurden nach ihrem Tod sogar mumifiziert – jener aus der Silvretta allerdings bedauerlicherweise nicht.

Denkbar ist nach diesen allerersten Informationen also, dass vor knapp 5000 Jahren (Altes Reich) mindestens ein lebendes Mantelpavian-Exemplar aus Ägypten über den Mittelmeerraum bis in die Alpen gebracht wurde, etwa im Zuge einer mehrjährigen königlichen Expedition oder als besonderes Gastgeschenk einer ausgedehnten Handels- oder Diplomatenreise – vielleicht im Tausch gegen einheimischen Bergkäse oder Steinbockfleisch. Sobald alle Untersuchungen abgeschlossen sind – noch ausständig sind u.a. aDNA- sowie Isotopen-Analysen – ist eine rasche wissenschaftliche Publikation vorgesehen. Bereits für das kommende Osterwochenende hat Zahi Hawass  seinen Besuch in Graubünden angekündigt, um die zukünftige Zusammenarbeit zu koordinieren.

baboon_silvretta1

Veröffentlicht unter Alm/Alp, Alpine Archäologie, Archäologie, Engadin, Graubünden, Iceman, Neolithikum, Silvretta Historica, Tirol, Tourismus, Uncategorized, Weidewirtschaft | Kommentar hinterlassen